Bearbeiten von „Pflegeassessment

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Die Datenbank wurde für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass deine Änderungen derzeit nicht veröffentlicht werden können. Sichere den Text bitte lokal auf deinem Computer und versuche zu einem späteren Zeitpunkt, die Änderungen zu übertragen.

Grund für die Sperre: Dieses wiki ist wegen Spam aktuell auf Nur-Lese-Modus gestellt.

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
'''Pflegeassessment''' ist die Anwendung allgemeiner Assessment-Strategien in der Pflege. Hier geht es konkret um das "Messen", "Einschätzen" und "Bewerten" von pflegebezogenen oder pflegerelevanten Zuständen. Diese Zuordnung folgt nach bestimmten Regeln. Innerhalb der Pflege wurde der Assessment-Begriff 1996 im Rahmen der Pflegeversicherung als Wort und auch als Thema eingeführt. Diese "geeignete" Zuordnung kann sich aufgrund der besonderen Expertise der Pflegeperson ergeben oder durch weitgehend objektive Messinstrumente.
'''Pflegeassessment''' ist die Anwendung allgemeiner Assessment-Strategien in der Pflege. Hier geht es konkret um das "Messen", "Einschätzen" und "Bewerten" von pflegebezogenen oder pflegerelevanten Zuständen. Diese Zuordnung folgt nach bestimmten Regeln. Innerhalb der Pflege wurde der Assessment-Begriff 1996 im Rahmen der Pflegeversicherung als Wort und auch als Thema eingeführt. Diese "geeignete" Zuordnung kann sich aufgrund der besonderen Expertise der Pflegeperson ergeben oder durch weitgehend objektive Messinstrumente.


== Definition ==
== Definition[Bearbeiten] ==


: Assessment = ''aus dem Englischen für'' Einschätzen, die Bemessung, die Beurteilung, die Bewertung, Einschätzung oder Abschätzung. Gelegentlich findet sich die falsche Schreibweise Assessement (existiert auch nicht im Frz.).
: Assessment = ''aus dem Englischen für'' Einschätzen, die Bemessung, die Beurteilung, die Bewertung, Einschätzung oder Abschätzung. Gelegentlich findet sich die falsche Schreibweise Assessement (existiert auch nicht im Frz.).
Zeile 11: Zeile 11:
* ''(Reuschenbach)'' plädiert für eine Arbeitsdefinition des Begriffes, der Raum für Änderungen läßt. Demnach ist Pflegeassessment die Einschätzung pflegerelevanter Variablen und Phänomene zum Zweck der Bewertung und/oder der nachfolgenden Handlungsinitiierung"
* ''(Reuschenbach)'' plädiert für eine Arbeitsdefinition des Begriffes, der Raum für Änderungen läßt. Demnach ist Pflegeassessment die Einschätzung pflegerelevanter Variablen und Phänomene zum Zweck der Bewertung und/oder der nachfolgenden Handlungsinitiierung"


== Einsatz ==
== Einsatz[Bearbeiten] ==
Der Einsatz solcher Instrumente (Skalen, Screeningmethoden) ist in allen Phasen des Pflegeprozesses möglich.
Der Einsatz solcher Instrumente (Skalen, Screeningmethoden) ist in allen Phasen des Pflegeprozesses möglich.


Zeile 22: Zeile 22:
Da die Messungen von Veränderungen besonders in der Forschung wichtig ist (Stichwort: Outcome-Variablen), kommen diese dort besonders oft zum Einsatz. Assessments werden daher auch besonders häufig zur Operationalisierung in der Pflegeforschung verwendet. Operationalisierung meint nichts anderes, als die Überführung eines Phänomens oder einer Variablen in einen Zahlenwert.
Da die Messungen von Veränderungen besonders in der Forschung wichtig ist (Stichwort: Outcome-Variablen), kommen diese dort besonders oft zum Einsatz. Assessments werden daher auch besonders häufig zur Operationalisierung in der Pflegeforschung verwendet. Operationalisierung meint nichts anderes, als die Überführung eines Phänomens oder einer Variablen in einen Zahlenwert.


== Assessments für bestimmte Pflegephänomene ==
== Assessments für bestimmte Pflegephänomene[Bearbeiten] ==
Zu fast allen pflegerelevanten Aspekten liegen inzwischen Assessment-Instrumente vor. Die Anzahl der pflegebezogenen Verfahren liegt sicherlich bei weit tausend, es fehlt jedoch an deutschen Adaptation, die dann entsprechenden übersetzt, normiert und validiert werden müssen. Zur Zeit domieren in Deutschland folgende Assessments: Dekubitusrisikoskalen, Messung der Pflegeabhängigkeit und des funktionellen Status, Schmerz und Messung des kognitiven Status, z.B. bei Dementen. Die angloamerikanische Literatur zeigt hingegen eine Fülle anderer Einsatzbereiche, die in Deutschland bisher kaum zur Kenntnis genommen wurden (siehe Literatur):
Zu fast allen pflegerelevanten Aspekten liegen inzwischen Assessment-Instrumente vor. Die Anzahl der pflegebezogenen Verfahren liegt sicherlich bei weit tausend, es fehlt jedoch an deutschen Adaptation, die dann entsprechenden übersetzt, normiert und validiert werden müssen. Zur Zeit domieren in Deutschland folgende Assessments: Dekubitusrisikoskalen, Messung der Pflegeabhängigkeit und des funktionellen Status, Schmerz und Messung des kognitiven Status, z.B. bei Dementen. Die angloamerikanische Literatur zeigt hingegen eine Fülle anderer Einsatzbereiche, die in Deutschland bisher kaum zur Kenntnis genommen wurden (siehe Literatur):


Zeile 33: Zeile 33:
Die liegt auch daran, dass die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in anderen Ländern meist andere sind. In den USA ist dies auch Aufgabe von Pflegeexperten.Speziell in der Altenpflege macht der Einsatz des MMST Sinn, da hier konzentriert und geballt Demenzpatienten versorgt werden. Siehe hierzu auch: Pflegediagnostik
Die liegt auch daran, dass die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in anderen Ländern meist andere sind. In den USA ist dies auch Aufgabe von Pflegeexperten.Speziell in der Altenpflege macht der Einsatz des MMST Sinn, da hier konzentriert und geballt Demenzpatienten versorgt werden. Siehe hierzu auch: Pflegediagnostik


== Voraussetzungen ==
== Voraussetzungen[Bearbeiten] ==
Die Entwicklung und der Einsatz von Pflegeassessment-Instrumenten ist an bestimmte Vorraussetzungen gebunden: Für die Entwicklung:
Die Entwicklung und der Einsatz von Pflegeassessment-Instrumenten ist an bestimmte Vorraussetzungen gebunden: Für die Entwicklung:


Zeile 47: Zeile 47:
* Assessments müssen durch "hermeneutisches Fallverstehen" ergänzt werden.
* Assessments müssen durch "hermeneutisches Fallverstehen" ergänzt werden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch[Bearbeiten] ==


* Liste verfügbarer Assessmentinstrumente
* Liste verfügbarer Assessmentinstrumente
Zeile 55: Zeile 55:
* Unser Artikel im Ärzteportal: [1]
* Unser Artikel im Ärzteportal: [1]


== Literatur ==
== Literatur[Bearbeiten] ==
'''Bücher'''
'''Bücher'''


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu PflegeWiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter PflegeWiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)