Hirnhaut: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Schema der Hirnhäute (Größenverhältnisse nicht proportional dargestellt!) Die '''Hirnhäute''' (''lat. Meningen'') sind struk…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Illu_meninges.jpg|thumb|left|Schichten der Schädeldecke (engl. Beschriftung)]] | [[Datei:Illu_meninges.jpg|thumb|left|Schichten der Schädeldecke (engl. Beschriftung)]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2021, 10:39 Uhr
Die Hirnhäute (lat. Meningen) sind strukturierte Bindegewebsschichten, die das gesamte ZNS umschließen, also Gehirn und Rückenmark. Sie sind von einander durch flüssigkeitsgefüllte Hohlräume abgegrenzt.
Einteilung von außen nach innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Unter dem Schädel schließt sich das Periost (Knochenhaut) an.
- Beim Rückenmark folgt daraufhin der flüssigkeitsgefüllte Epiduralraum (Cavitas epidurale), welcher jedoch im Gehirn fehlt.
- Beim Gehirn grenzen Periost und die harte Hirnhaut (Dura mater) direkt aneinander.
- Angrenzend an die Dura mater befindet sich der Subduralraum (Cavitas subdurales), folgend die Spinngewebshaut (Arachnoidea mater) und der Subarachnoidalraum (Cavitas subarchnoidea).
- Abschließend als letzte Hirnhaut folgt die weiche Hirnhaut (Pia mater).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hirnhaut, Artikel bei Wikipedia