Schwerverletzter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Klassifikation nach Lent (1972) des Schweregrads von Verletzungen orientiert an der Beeinträchtigung der Vitalfunktionen. Dieses Schema ist zunächst…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:




Einstufung               Bedeutung
Einstufung:              
schwerverletzt           dekompensierte Störung der Vitalfunktionen
* schwerverletzt            
mittelschwer verletzt   kompensierte Störung der Vitalfunktionen
* mittelschwer verletzt  
leichtverletzt          keine Störung der Vitalfunktionen
* leichtverletzt         
Bedeutung:
* dekompensierte Störung der Vitalfunktionen
* kompensierte Störung der Vitalfunktionen
* keine Störung der Vitalfunktionen
 


Im Unterschied dazu gibt es Einteilungen, die sich an der Dauer des Krankenhausaufenthaltes oder des erforderlichen Behandlungsaufwandes orientieren.
Im Unterschied dazu gibt es Einteilungen, die sich an der Dauer des Krankenhausaufenthaltes oder des erforderlichen Behandlungsaufwandes orientieren.

Aktuelle Version vom 31. Januar 2022, 14:25 Uhr

Die Klassifikation nach Lent (1972) des Schweregrads von Verletzungen orientiert an der Beeinträchtigung der Vitalfunktionen.

Dieses Schema ist zunächst für den täglichen Rettungsdienst-Einsatz gedacht gewesen und sollte gar nicht beim kaum noch beherrschbaren Massenanfall von Verletzten und Erkrankten zur Handlungsanleitung (Triage) benutzt werden.

Im individualmedizinischen Notfall ist diese Einteilung jedoch verbreitet und gebräuchlich.


Einstufung:

  • schwerverletzt
  • mittelschwer verletzt
  • leichtverletzt

Bedeutung:

  • dekompensierte Störung der Vitalfunktionen
  • kompensierte Störung der Vitalfunktionen
  • keine Störung der Vitalfunktionen


Im Unterschied dazu gibt es Einteilungen, die sich an der Dauer des Krankenhausaufenthaltes oder des erforderlichen Behandlungsaufwandes orientieren.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]