Geburtskanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Geburtskanal== Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, die ein Neugeborenes zum Zeitpunkt seiner Geburt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Geburtskanal==
 
Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen [[Geschlechtssystems]], die ein Neugeborenes zum Zeitpunkt seiner [[Geburt]] passieren muss. Der Begriff findet meist Anwendung bei Säugetieren einschließlich des Menschen, kann jedoch auf alle lebendgebärenden Tiere erweitert werden.
Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen [[Geschlechtssystems]], die ein Neugeborenes zum Zeitpunkt seiner [[Geburt]] passieren muss. Der Begriff findet meist Anwendung bei Säugetieren einschließlich des Menschen, kann jedoch auf alle lebendgebärenden Tiere erweitert werden.


Im Fall der Säugetiere umfasst der Geburtskanal den Muttermund (Ausgang aus der [[Gebärmutter]]) sowie die anschließende [[Vagina]]. Häufig wird der Begriff auch auf das weibliche Becken ausgedehnt, welches die Hauptknochenhürde für das Kind darstellt.
Im Fall der Säugetiere umfasst der Geburtskanal den Muttermund (Ausgang aus der [[Gebärmutter]]) sowie die anschließende [[Vagina]]. Häufig wird der Begriff auch auf das weibliche Becken ausgedehnt, welches die Hauptknochenhürde für das Kind darstellt.

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2021, 11:07 Uhr

Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, die ein Neugeborenes zum Zeitpunkt seiner Geburt passieren muss. Der Begriff findet meist Anwendung bei Säugetieren einschließlich des Menschen, kann jedoch auf alle lebendgebärenden Tiere erweitert werden.

Im Fall der Säugetiere umfasst der Geburtskanal den Muttermund (Ausgang aus der Gebärmutter) sowie die anschließende Vagina. Häufig wird der Begriff auch auf das weibliche Becken ausgedehnt, welches die Hauptknochenhürde für das Kind darstellt.