Exspirationszyklus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als ZEEP wird eine zero end expiratory pressure bezeichnet, was bedeutet, dass nach dem Exspirationszyklus der Druck innerhalb der Atemwege auf 0 mBar/mmHg abs…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als ZEEP wird eine zero end expiratory pressure bezeichnet, was bedeutet, dass nach dem Exspirationszyklus der Druck innerhalb der Atemwege auf 0 mBar/mmHg absinkt.
== Herkunft ==
von lateinisch: exspirare - ausatmen Synonyme: Ausatmung, Exspiratio Englisch: expiration, exhalation
 
== Definition ==
Als Exspiration bezeichnet man die Phase des Atemzyklus, in der die Atemluft wieder aus [[Lunge]] und Atemwegen entfernt wird.
 
== Physiologie ==
Die Exspiration erfolgt unter Ruhebedingungen durch die Elastizität von Lunge und [[Brustkorb]] sowie durch die Entspannung des Zwerchfells. Die forcierte Exspiration kann auch unter willentlicher Zuhilfenahme der Atemmuskulatur, besonders der Musculi intercostales, sowie der [[Atemhilfsmuskulatur]] erfolgen.
 
Bei einer normalen Exspiration wird nur ein Teil des Gases, das ausgeatmet werden könnte, aus der Lunge entleert. Das in der Lunge verbleibende Gasvolumen bezeichnet man als endexspiratorisches Lungenvolumen oder funktionelle Residualkapazität. Sie setzt sich aus einem durch weitere Abstrengung noch ausatembaren Teil, dem exspiratorischen Reservevolumen, und einem nicht abatembaren Teil, dem Residualvolumen, zusammen.[1]
 
== Quellen ==
1. Dieser Artikel ist eine Kopie aus:http://flexikon.doccheck.com/Exspiration
 
== Interne Links ==
* [[Atmung]]
* [[ATL Atmen]]
* [[Atelektasen]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2022, 13:58 Uhr

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

von lateinisch: exspirare - ausatmen Synonyme: Ausatmung, Exspiratio Englisch: expiration, exhalation

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Exspiration bezeichnet man die Phase des Atemzyklus, in der die Atemluft wieder aus Lunge und Atemwegen entfernt wird.

Physiologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Exspiration erfolgt unter Ruhebedingungen durch die Elastizität von Lunge und Brustkorb sowie durch die Entspannung des Zwerchfells. Die forcierte Exspiration kann auch unter willentlicher Zuhilfenahme der Atemmuskulatur, besonders der Musculi intercostales, sowie der Atemhilfsmuskulatur erfolgen.

Bei einer normalen Exspiration wird nur ein Teil des Gases, das ausgeatmet werden könnte, aus der Lunge entleert. Das in der Lunge verbleibende Gasvolumen bezeichnet man als endexspiratorisches Lungenvolumen oder funktionelle Residualkapazität. Sie setzt sich aus einem durch weitere Abstrengung noch ausatembaren Teil, dem exspiratorischen Reservevolumen, und einem nicht abatembaren Teil, dem Residualvolumen, zusammen.[1]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Dieser Artikel ist eine Kopie aus:http://flexikon.doccheck.com/Exspiration

Interne Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]