Fontanelle

Aus PflegeWiki
Version vom 20. Dezember 2021, 14:46 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Fontanelle== Als Fontanelle (frz. kleine Quelle) bezeichnet man die Knochenlücke am kindlichen Schädel. ==Unterteilung== *große Fontanelle (Fonticulu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fontanelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Fontanelle (frz. kleine Quelle) bezeichnet man die Knochenlücke am kindlichen Schädel.

Unterteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • große Fontanelle (Fonticulus anterior): zwischen Stirn und Scheitelbein (wo Kranz- und Pfeilnaht zusammenstoßen), viereckig; schließt sich bei 50% der Kinder zwischen dem 9. und 18. (spätestens zwischen dem 24. und 27.) Lebensmonat;
  • kleine Fontanelle (Fonticulus posterior): zwischen Scheitelbeinen und Hinterhauptbein gelegen, dreieckig; stellt bei der regelrechten Geburt die "Leitstelle" dar; schließt sich im ersten *Vierteljahr;
  • hintere Seitenfontanelle(Fonticulus mastoideus): zwischen Schläfen-, Scheitel- und Hinterhauptsbein; schließt sich bis zum 18. Lebensmonat;
  • vordere Seitenfontanelle(Fonticulus sphenoidalis): zwischen Stirn-, Scheitelbein und großem Keilbeinflügel; schließt sich im 1. Lebensjahr.