Sehvorgang

Aus PflegeWiki
Version vom 6. Januar 2022, 09:23 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Sehvorgang'''... :* Licht fällt durch die lichtbrechenden Medien des Auges :* auf die Netzhaut wird ein verkleinertes, spiegelverkehrtes Abbi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sehvorgang...


  • Licht fällt durch die lichtbrechenden Medien des Auges
  • auf die Netzhaut wird ein verkleinertes, spiegelverkehrtes Abbild projeziert
  • durch die Akkomodation wird das Bild auch in Bewegung scharf gehalten
  • dabei ist zu beachten, dass in der Nähe liegende Gegenstände durch die Kontraktion des Zilliarmuskels scharfgestellt werden (Nahakkomodation) und weiter entfernte Gegenstände durch die Entspannung des Muskels (Fernakkomodation)
  • durch die chemische Umwandlung der Lichtsignale in elektrische Impulse, die durch die Netzhaut generiert werden, wird das Bild durch das chiasma opticum (Sehnervenhalbkreuzung) zum Thalamus weitergeleitet
  • dann gelangen die Informationen über die Sehstrahlung zum Hinterhauptlappen, wo das eigentliche Bild aus Teilinformationen über Farbe, Form und Bewegungen zusammengesetzt wird.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Olivier Lassu, Regie: Die Welt der Farben (Teil 1): Wie wir Farbe sehen. (Frankreich, Australien, Grossbritannien, 2008, 43 Min.)