Achselhöhle

Aus PflegeWiki
Version vom 18. Januar 2022, 15:50 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Achsel bezeichnet in der menschlichen Anatomie den Bereich der Schulter. Im engeren Sinne ist mit der Achsel jedoch die Achselhöhle (Axilla) gemeint, der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Achsel bezeichnet in der menschlichen Anatomie den Bereich der Schulter. Im engeren Sinne ist mit der Achsel jedoch die Achselhöhle (Axilla) gemeint, der anatomische Raum unter der Schulter, der vorne vom Großen Brustmuskel, hinten vom großen Rückenmuskel und nach innen vom Brustkorb begrenzt wird, dabei aber unter der Haut liegt. In dieser Achselhöhle befinden sich viele Schweiß- und Talgdrüsen (Achseldrüsen). Die äußerlich sichtbare, behaarte Vertiefung, die man umgangssprachlich 'Achsel' nennt, heißt anatomisch Achselgrube. Von Natur aus sind die Achselhöhlen behaart. Allerdings werden die Achselhaare von vielen Frauen, seltener von Männern, entfernt, da sie als unästhetisch und auch unhygienisch angesehen werden.

Grenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ventral (vorn): Musculus pectoralis major und Musculus pectoralis minor

Dorsal (hinten): Musculus subscapularis, Musculus latissimus dorsi, Musculus teres major

Medial (innen): Musculus Serratus Anterior

Lateral (außen): Hals des Humerus

Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!