Myocarditis

Aus PflegeWiki
Version vom 19. Januar 2022, 08:40 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Myokarditis''' ist eine enzündliche Erkrankung des Myokards (Herzmuskel). Man unterscheidet die häufigeren, infektiösen Myokarditiden (''Plural'…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Myokarditis ist eine enzündliche Erkrankung des Myokards (Herzmuskel).

Man unterscheidet die häufigeren, infektiösen Myokarditiden (Plural) von den selteneren, nicht-infektiösen (kleine Übersicht: s.u.).

Epidemiologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ätiologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Infektiös
    • Viren
      • Coxsackie (Spezies der Gattung Enterovirus aus der Familie der Picornaviridae)
      • Influenza
      • HIV
      • Polio
      • Herpes
    • Bakterien
      • Streptokokken
      • Staphylokokken
      • Borrelien
      • Meningokokken
      • Pneumokokken
    • Pilze
      • Candida
    • Protozoen
    • Parasiten
      • Echinokokken
  • Nicht-infektiös
      • Fiedler Myokarditis (idiopatisch)
      • Bestrahlungsmyokarditis
      • SLE
      • Sarkoidose
      • Sklerodermie
      • Diphtherie
      • Allerg. Reaktionen auf Medikamente
      • Postinfarktsyndrom / Postmyokardiotomiesyndrom

Pathogenese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pathogenese: Viren können durch Kreuzantigenität mit myokardialen Strukturen zur Bildung von Immunkomplexen und damit zu entzündlichen Infiltraten führen. Häufig sind Endokard und Perikard mit betroffen.

Einteilung / Stadien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft klinisch unauffällig. Wenn die Myokarditis klinisch apparent wird zeigen sich folgende Symptome:

  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit, Schwäche
  • Fieber
  • Palpitationen (subjektiv wahrgenommenes "Herzklopfen")
  • Herzrhythmusstörungen (Tachykardie, Bradykardie, Extrasystolen)

In schweren Fällen:

  • Herzinsuffizienz
  • akutes Herzversagen

Komplikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzrhythmusstörungen Extrasystolen, Ventrikuläre Tachyarrhythmie und AV- Blockierungen. HI, Dilataive Kardiomyopathie. plötzlicher Herztod.

Diagnostik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anamnese (vorausgegangene Infektion?)
  • Auskultation (evtl. Perikardreiben bei zusätzlicher Perikarditis)
  • EKG (unspezifisch. Mögl. Befunde z.B. ST-Strecken-Senkung, flache oder negative T-Welle, AV-Block, supraventrikuläre oder ventrikuläre Tachykardien oder Extrasystolen. Bei begleitender Perikarditis evtl. Niedervoltage)
  • Labor (evtl. Anstieg der Entzündungsparameter - Leukos, CRP, BSG sowie der Herzenzyme - CK-MB, CK, Troponine, HBDH, GOT. Evtl. Nachweis antimyokardialer Antikörper bei Virusmyokarditis)
  • Herzecho (bei Herzinsuffizienz entsprechende Befunde)
  • MRT
  • ggf. Myokardbiopsie zur histopathologischen Untersuchung

Differentialdiagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dilataive Kardiomyopathie Herzinsuffizienz anderer genese

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konservativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bettruhe und Schonung
  • EKG-Überwachung
  • Möglichst Therapie der Grunderkrankung (Antibiotika, Antimykotika)
  • Evtl. Kortikosteroide (umstritten und von fraglichem Effekt)
  • Antikoagulation (bei Immobilisation obligat)

Pflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Fiebersenkende Maßnahmen - Prophylaxen durchführen - Vitalzeichen Kontrolle - Beratungsgespräch anbieten - Für weitere Gespräche offen stehen

Entlassungsberatung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prognose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]