Aorta

Aus PflegeWiki
Version vom 8. Dezember 2021, 14:57 Uhr von 77.111.246.15 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Aorta''' oder auch ''Hauptschlagader'' bezeichnet man die große Hauptarterie, die direkt aus dem Herzen entspringt. Sie ist das Hauptgefäß des …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Aorta oder auch Hauptschlagader bezeichnet man die große Hauptarterie, die direkt aus dem Herzen entspringt. Sie ist das Hauptgefäß des Hochdrucksystems und leitet das oxygenierte Blut zur Versorgung der Peripherie in die Gefäße des großen Körperkreislaufs.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aorta weist den dreischichtigen Wandaufbau der großen Arterien auf, bestehend aus:

  • Intima
Innerste Schicht aus Endothel, welches das Gefäß auskleidet.
  • Media
Mittlere Schicht aus glatten Muskelzellen, Bindegewebszellen und elastischen Fasern.
  • Adventitia
Außenschicht aus Bindegewebe.

Durch den hohen Anteil an elastischen Fasern in der Muskelschicht wird eine passive Dehnung der Aorta und somit eine kurzzeitige Speicherung des aus dem Herzen ausgeworfenen Blutes möglich. Dadurch wird das rhythmisch während der Systole aus dem Herzen ausgeworfene Blut in einen kontinuierlichen Volumenfluss umgewandelt. Dieser Mechanismus wird als Windkesselfunktion der Aorta und der großen Körperschlagadern bezeichnet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aorta entspringt direkt dem linken Ventrikel des Herzens und ist von diesem durch die Aortenklappe getrennt. Zunächst zieht die Aorta nach cranial, um dann bogenförmig wieder über die Trachea (Luftröhre) nach caudal zu ziehen. In Höhe des 4. Brustwirbels komprimiert die Aorta leicht den Ösophagus (Speiseröhre), so dass es hier zu einer Engstelle, der sogenannten Aortenenge kommt. Durch den Hiatus aortae, eine Öffnung zwischen Zwerchfell und Wirbelsäule, zieht die Aorta vom Brustkorb senkrecht weiter in den Bauchraum.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aorta ascendens (aufsteigende Aorta)
Als Aorta ascendens wird der nach cranial aufsteigende Ast der Aorta bezeichnet, der direkt der linken Herkammer entspringt. Direkt am Ursprung der Aorta befindet sich eine Aufweitung (Bulbus aortae), in deren Bereich die Koronararterien abgehen.
  • Arcus aortae (Aortenbogen)
Im Anschluß an den aufsteigenden Teil der Aorta bildet die Aorta den Aortenbogen, der die Trachea umgreift und den Ösophagus kreuzt.
  • Aorta descendens (absteigende Aorta)
Nach dem Aortenbogen verläuft die Aorta in Richtung des Beckens und wird in zwei Abschnitte unterteilt:
  • Aorta thoracica (Pars thoracica)
Der thorakale Abschnitt reicht vom Aortenbogen bis zum 12. Brustwirbel und endet mit dem Zwerchfelldurchtritt der Aorta.
  • Aorta abdominalis (Pars abdominalis)
Der abdominelle Teil der Aorta beginnt mit dem Zwerchfelldurchtritt und reicht bis auf Höhe des 4. - 5. Lendenwirbels. Der abdominelle Abschnitt wird noch weiter in den suprarenalen Bereich (oberhalb des Abgangs der Nierenarterien) und den infrarenalen Abschnitt (unterhalb des Abgangs der Nierenarterien) unterteilt.
  • Birfucatio aortae
Als Aortenbirfukation bezeichnet man die Stelle, an der sich die Aorta in die beiden Beckenarterien (Arteria iliaca communis) aufteilt. Diese Teilungsstelle liegt in Höhe des 4. oder 5. Lendenwirbels.

Arterienabgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Diese Grafik zeigt die Aorta mit ihren wichtigsten Nebenästen: Datei:Aorta.jpg


Pathologische Veränderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schiebler, Schmidt, Zilles (als Hrsg.) und Arnold G. u. a. (Autoren): Anatomie. 7. korr. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 1997. ISBN 3540618562