Humerus

Aus PflegeWiki
Version vom 8. Dezember 2021, 15:43 Uhr von 77.111.246.15 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Humerus''' oder ''Oberarmknochen'' ist ein Röhrenknochen, der den Schultergürtel mit dem Unterarm verbindet. Er bildet mit dem Unterarm da…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Humerus oder Oberarmknochen ist ein Röhrenknochen, der den Schultergürtel mit dem Unterarm verbindet. Er bildet mit dem Unterarm das Ellenbogengelenk und mit dem Schultergürtel das Schultergelenk und ist der längste Knochen der oberen Extremität.

Datei:Menschlicher Oberarmknochen.jpg
Rechter Humerus in Vorder- und Rückansicht

Man unterscheidet am Humerus drei Abschnitte:

  • Proximales Endstück (lat. Extremitas proximalis)
Am proximalen Ende des Humerus befindet sich der halbkugelförmige Oberarmgelenkkopf (lat. Caput humeri), der mit dem Schulterblatt (Scapula) in gelenkiger Verbindung steht.
An den Gelenkkopf schließt sich unterhalb der Hals des Humerus an, der als Collum anatonicum bezeichnet wird. Zusätzlich liegt am Übergang zum Humerusschaft noch das Collum chirurgicum, bei dem es sich um eine besonders bruchgefährdete Stelle handelt.
Unterhalb des Collum anatonicums liegt lateral das Tuberculum majus humeri und ventral das Tuberculum minus humeri. Beide Knochenhöckerchen dienen als Muskelansatz. Sie setzen sich in Leisten fort, zwischen denen sich eine Rinne (Sulcus intertubercularis) bildet, in der die lange Sehne des Musculus biceps brachii, sowie Arterienäste verlaufen.
  • Humerusschaft (lat. Corpus humeri)
Die laterale Fläche des Humerusschaftes ist im mittleren Bereich, dort wo der Musculus deltoideus ansetzt, aufgerauht (Tuberositas deltoidea). Über die hintere Fläche zieht sich spiralig der Sulcus nervi radialis, eine flache Rinne, in der die Arteria profunda brachii, die Vena profunda brachii, sowie der Nervus radialis eingebettet sind.
  • Distales Endstück (lat. Extremitas distalis)
Das distale Ende des Humerus ist von dorsal nach ventral abgeplattet und weist jeweils an den Seiten Knochenvorsprünge (lat. Epicondylus medialis et lateralis) auf, die als Ansatz für zahlreiche Muskeln dienen. Dazwischen liegt eine Knorpelrolle (lat. Trochlea humeri), die von der Vorder- zur Rückseite des Humerus verläuft und mit dem Olecranon der Ulna (Elle) in gelenkiger Verbindung steht. Lateral davon befindet sich das Capitulum humeri, das mit dem Radius ein Teilgelenk des Ellenbogengelenks bildet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Theodor Heinrich Schiebler(Hrsg.), Walter Schmidt(Hrsg.), Karl Zilles(Hrsg.) u. a: Anatomie. Berlin, Springer, 1999 - 7. Auflage. 907 Seiten. ISBN 978-3-540-61856-0 (vgl. Pflegelehrbuch)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • w:Humerus, ausführlicher Artikel bei Wikipedia

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]