Schulter

Aus PflegeWiki
Version vom 9. Dezember 2021, 15:25 Uhr von 77.111.246.6 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aus PflegeWiki === Die jeweilige Schulter besteht aus dem Schulterblatt (lat. die ''Scapula'') und den Verbindungen zu Schlüsselbein, Brustkorb und Oberar…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus PflegeWiki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweilige Schulter besteht aus dem Schulterblatt (lat. die Scapula) und den Verbindungen zu Schlüsselbein, Brustkorb und Oberarmknochen (lat. der humerus). Es handelt sich in der Hauptsache um das Schultergelenk (lat. die Articulatio humeri) aus dem Oberarmknochenkopf (Caput humeri) und der Schulterblatt-Gelenkpfanne, die die Aufhängung des Armes bilden. Es ist es das beweglichste Kugelgelenk im ganzen Körper.

Der Schultergürtel wird aus beiden Schultern (von Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) und der Anbindung an den Brustkorb und Wirbelsäule und die Schlüsselbeine gebildet. Seine Aufgabe ist die Verbindung der beiden oberen Extremitäten (Oberarme) mit dem Rumpf. Er ist Teil des Oberkörpers. Ihm entspricht bei den Beinen in der Funktion das Becken mit den Hüften.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Bestandteile
    • 1.1 Schulterblatt
    • 1.2 Gelenkpfanne und -kapsel
    • 1.3 Schlüsselbein
    • 1.4 Muskulatur
    • 1.5 Haut, Gefäße, Gewebe
  • 2 Funktion
  • 3 Pathophysiologie und Pflege
  • 4 Literatur
  • 5 Weblinks
  • 6 Siehe auch

[Bearbeiten]Bestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten]Schulterblatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schulterblatt (Scapula) ist ein dreieckiger platter Knochen, der sich über die Außenseite des hinteren Brustkorbs frei bewegt.An seiner Oberseite überragt der Rabenschnabel die Gelenkpfanne und dient als Arm-Muskelansatz.

[Bearbeiten]Gelenkpfanne und -kapsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Bearbeiten]Schlüsselbein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schlüsselbein (Clavicula), ein s-förmiger Röhrenknochen, welcher das Schulterblatt mit dem Sternum verbindet bzw. es daran stabilisiert.

Sein Bruch ist eine typische Sturzfolge. Unter leichter Dehnlast heilt es normalerweise gut. Andernfalls kommt es zu spontanem Verwachsungen mit funktionellen Einschränkungen. Bei Splitterbruch Gefahr der Gewebsverletzungen.

[Bearbeiten]Muskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptsächlich geht es bei diesem Gelenk um die Muskeln, die den Oberarm bewegen. Aber auch das Schulterblatt selbst kann in Beziehung zur Wirbelsäule etc. bewegt werden.

Muskeln, die am Schulterblatt ansetzen und ihre Verbindung haben nach …:

  • rückseitig:
    • Musculus levator scapulae (Anheber)
    • Musculus rhomboideus major
    • Musculus latissimus dorsi (Rücken)
    • Musculus trapezius
    • Musculus supraspinatus
    • Musculus infraspinatus
  • vorderseitig:
    • Musculus pectoralis minor (am coracoideum ansetzend)
    • Musculus biceps brachii (Coracoid mit der kurzen Bizepssehne)
    • Musculus subscapularis
    • Musculus deltoideus

[Bearbeiten]Haut, Gefäße, Gewebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeutel, Bänder ( Ligamenta) im Pfannenbereich
  • Nervenverlauf
  • Blutgefäße
  • Hautschichten

[Bearbeiten]Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch die Beziehung zum Schultergürtel

[Bearbeiten]Pathophysiologie und Pflege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(evtl. über: Schmerzen, Schwellung, Arthrose, Distorsion/Frakturen, Abrisse, Auskugeln unter Belastung/spontan)

[Bearbeiten]Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • siehe in Anatomiebüchern unter: Knochenapparat, Gelenke, obere Extrmität

[Bearbeiten]Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wikipedia-Artikel Schultergelenk
  • Florian Jena, 2006: Klinische Ergebnisse einer Schulterendoprothese der dritten Generation. ( Dissertation LMU München: Medizinische Fakultät; pdf-Datei, ca. 900 kB)
  • Jörg Jerosch, Jürgen Heisel: Schulterendoprothetik: eine Standortbestimmung – Implantation bei Omarthrosen und Frakturen des proximalen Humerus. In: Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 37 vom 12.09.2003

[Bearbeiten]Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hüftgelenk
  • Oberschenkelhals