Oberschenkel

Aus PflegeWiki
Version vom 13. Dezember 2021, 11:44 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Oberschenkel == Als Oberschenkel (Femur, Stylopodium) wird der proximale Abschnitt der unteren Extremität bezeichnet. Der Oberschenkel verbindet ü…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberschenkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Oberschenkel (Femur, Stylopodium) wird der proximale Abschnitt der unteren Extremität bezeichnet. Der Oberschenkel verbindet über das Hüftgelenk die untere Extremität mit dem Becken und steht über das Kniegelenk mit dem Unterschenkel in Verbindung.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 Knochen

2 Gelenke

3 Muskulatur

3.1 Vordere Muskelgruppe

3.2 Mediale Muskelgruppe

3.3 Hintere Muskelgruppe

4 Nerven

5 Gefäße

6 Siehe auch

7 Literatur

Knochen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das knöcherne Skelett des Oberschenkels bildet das Oberschenkelbein, das ebenfalls als Femur oder auch als Os femoris bezeichnet wird.

Gelenke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Oberschenkel steht über das Hüftgelenk (Articulatio coxae) mit dem Becken in Verbindung. Dabei bildet der Oberschenkelknochen den Gelenkkopf und das Acetabulum (Hüftpfanne) die Gelenkspfanne. Beim Hüftgelenk handelt es sich um ein Kugelgelenk, das die Bewegung in drei Richtungen zulässt.

Am distalen Ende des Oberschenkels befindet sich das Kniegelenk, über das der Oberschenkel mit dem Unterschenkel in Verbindung steht.

Muskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Muskulatur des Oberschenkels setzt am Femur oder an den Unterschenkelknochen an und wird in drei Gruppen unterteilt.

Vordere Muskelgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Muskeln der vorderen Gruppe liegen auf der Vorderseite des Oberschenkels und werden auch als Extensoren bezeichnet. Zu ihnen zählen:

Musculus sartorius

Musculus quadriceps femoris, der sich zusammensetzt aus:

Musculus rectus femoris

Musculus vastus lateralis

Musculus vastus intermedius

Musculus vastus medialis

Mediale Muskelgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Muskeln dieser Muskelgruppe entspringen am weitesten medial und werden auch als Adduktoren bezeichnet. Zu der medialen Muskelgruppe gehören:

Musculus pectineus

Musculus adductor longus

Musculus gracilis

Musculus adductor brevis

Musculus adductor magnus

Hintere Muskelgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur an der Rückseite des Oberschenkels gelegenen hinteren Muskelgruppe, auch als Flexoren bezeichnet, gehören:

Musculus biceps femoris

Musculus semitendinosus

Musculus semimembranosus

Nerven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nervale Innervation der Extensoren (vordere Muskelgruppe) erfolgt durch den Nervus femoralis, die der Adduktoren (mediale Muskelgruppe) durch den Nervus obturatorius, wobei hier einige Muskeln eine Doppelinnervation aufweisen. Die Flexoren (hintere Muskelgruppe) werden durch den Nervus tibialis innerviert.

Gefäße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die arterielle Versorgung des Oberschenkels erfolgt zum größten Teil über die Arteria femoralis, die aus der Arteria iliaca externa hervorgeht und sich im Bereich des Kniegelenks in der Arteria poplitea fortsetzt. Lediglich die Versorgung der Gesäßnahen Bereiche erfolgt teilweise über die Arteria liaca interna.

Der venöse Abfluss erfolgt über ein oberflächliches Gefäßsystem, bestehend aus Vena saphena magna und Vena saphena parva und ein tiefer gelegenes System mit der Vena poplitea und der Vena profunda femoris. Das Blut beider Systeme wird der Vena femoralis zugeführt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschenkel

Becken

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiebler, Schmidt, Zilles (als Hrsg.) und Arnold G. u. a. (Autoren): Anatomie. 7. korr. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 1997. ISBN 3-540-61856-2