Muskulatur

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Muskulatur wird die Gesamtheit aller Muskeln eines Menschen oder anderen Lebewesens bezeichnet. Oft wird der Begriff im Zusammenhang mit den Körperteilen benutzt, die in Bewegung gesetzt werden; z. B. Bauchmuskulatur oder Rückenmuskulatur. In der Regel arbeiten zwei Muskeln zusammen, um Knochen um ein Gelenk herum zu strecken bzw. zu beugen.

Einzelne Muskeln können als Organ (verschiedene Gewebsarten, eine Funktion) und gemeinsam mit den bewegten Knochen als funktionelle Einheit betrachtet werden.

Halsmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
Platysma direkt unter der Haut Mimikhilfe
M. sternocleidomastoideus vom Mastoid zu Sternum/Clavicula Kopfwender
Mm. scaleni Querfortsätze der Halswirbelsäule zur 1./2. Rippe Beugung der Halswirbelsäule nach vorne und seitlich
Oberer Anteil des M. trapecius und M. erector trunci Os occipitale zu Fortsätzen der HWS Kopf nach hinten halten

Brustmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. pectoralis major Von der Brust zum Oberarm
  • Schulter nach vorne
  • Innenrotation
M. pectoralis minor 2.-5. Rippe zum processus coracoideus
  • Schulter nach vorne
  • Innenrotation
M. serratus anterior 1.-9. Rippe vorne zur Unterseite der Scapula
  • Scapula nach vorne
  • Abkippen der Scapula und Heben des Armes über die Horizontale

Obere freie Extremität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. deltoideus Breiter Ursprung, schmaler Ansatz
  • Schulter


Flexoren (Beuger) ventral:

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. biceps brachii Entspringt mit 2 Sehnen, setzt an am Radius
M. brachialis
M. brachioradialis

Extensoren (Strecker) dorsal:

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. triceps brachii Entspringt am Humerus, setzt an Ulna an

Rückenmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. trapezius vom Hinterhauptsbein und von der Hals- und Brustwirbelsäule zum Schulterblatt
M. latissimus dorsi Brust- und Lendenwirbelsäule zum Humerus (Tuberculum minor)
  • Arminnenrotation
  • Haltemuskel
  • Retroversion (Arm nach hinten ziehen)
M. levator scapulae Unter dem Trapezmuskel von Halswirbeln zum inneren Schulterblattwinkel
  • zieht medialen Schulterblattwinkel hoch und
  • senkt dadurch die Schultergelnkspfanne
M. rhomboideus major und minor Unter dem Trapezmuskel von Wirbelsäule abwärts zum inneren Schulterblattrand Helfen dem Trapezmuskel
M. teres major Schulterblatt unten zum Oberarm axillär (Tuberculum minor)
M. teres minor Seitliches Schulterblatt zu Oberarm Außenrotation
M. infraspinatus Schulterblatt zu Oberarm Außenrotation
M. supraspinatus Schulterblatt zu Oberarm Außenrotation
M. serratus posterior superior C6/7 und Th1/2 zu 2.-5. Rippe Heben der oberen Rippen (Atemhilfe)
M. serratus posterior inferior Th11/12 und L1/2 zu unteren 4 Rippen Senken der unteren Rippen
M. subscapularis Schulterblatt (Unterseite) zu Oberarm Innenrotation

Autochthone Rückenmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. erector trunci (Viele kleine Muskel)
M. intercostalis externus (Hosentaschenform)
  • Einatmung
M. intercostalis internus Atmung
Diaphragma Brust-/Bauchraumgrenze

Bauchmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. obliquus externus abdominis von unteren Rippen und fascia thoracolumbalis bauchwärts
  • Thorax nach unten
  • Ausatmungshilfe
  • Oberkörper schräg nach vorne (einseitig)
M. obliquus internus abdominis von Beckenschaufel fascia thoracolumbalis und Leistenband schräg aufwärts
  • unterstützt
M. transversus abdominis Von unteren Rippen fascia thoracolumbalis und Beckenschaufel quer über den Bauch Hauptmuskel der Bauchpresse
M. rectus abdominis Von unteren Rippenknorpeln zur Symphyse
Bis auf den M. rectus abdominis haben alle Muskeln jeweils eine eigene Fascie. Die Fascien treffen sich in der Medianebene und verflechten sich (Linea alba). Die Fascien bilden zuvor die Rectusscheide.

Lendenmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. psoas major Lendenwirbelkörper zur Innenseite des Femur (Laufschritt)
  • Beugung im Hüftgelenk
  • Anheben des Beines
  • Laufschritt
  • im Röntgenbild sog. "Psoas-Schatten"
M. iliacus Darmbeinschaufel innen zum Femur
  • Beugung im Hüftgelenk
  • Hauptverantwortlich für Laufschritt
Der große Lendenmuskel und der Darmbeinmuskel gehören als Hüftlendenmuskel (M. iliopsoas) zusammen

Gesäßmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. gluteus maximus Darmbeinschaufel hinten zu Femur dorsal
  • wichtig für Streckbewegung des zuvor gebeugten Hüftgelenks
M. gluteus medius liegt unter dem maximus und oberhalb von diesem unter dem Darmbeinkamm
M. gluteus minimus Liegt unter dem medius
  • Unterstützung
  • Halten des Rumpfes auf einem Bein

Beckenbodenmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muskel Ansatzpunkte Funktion
Diaphragma pelvis Großer Muskel, kreisförmig um den Anus
  • Kontinenz
  • Muss Druck aushalten
M. levator ani Anusheber
  • Kontinenz
  • Muss Druck aushalten

Untere freie Extremität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Leg flexor deep.png
Muskulatur des Unterschenkels

Flexoren (Beuger):

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. biceps femoris Von Sitzbein und Oberschenkel zum Unterschenkel
M. semitendinosus von Sitzbein zur Tuberositas Tibia, Pes anserinus superficialis
M. semimembranosus Von Sitzbein zur Tuberositas Tibia, Pes anserinus profundus

Extensoren (Strecker):

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. quadriceps femoris Von Darmbein und Femur zum Unterschenkel Strecker des Knie
M. sartorius Spina iliaca anterior superior zur Tibia (Schneidermuskel), Hüftbeugung

Adduktoren (ziehen Gliedmaßen heran)

Muskel Ansatzpunkte Funktion
M. adduktor longus Adduktion des gespreizten Beines
M. adduktor medis Adduktion des gespreizten Beines
M. adduktor magnus Adduktion des gespreizten Beines
M. gracilis Adduktion des gespreizten Beines
M. pectineus

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • So arbeitet die Muskulatur: [1]
  • Die Muskulatur des Menschen in Tabellen: [2]