Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Periphere arterielle Veschlusskrankheit bezeichnet eine verminderte Durchblutung in den Extremitätenarterien durch Stenosen oder Verschlüsse.

Hauptsächlich sind die unteren Extremitäten betroffen.

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitsymptom der PAVK ist die Claudicatio intermittens : Schmerzen in den unteren Extremitäten bereits nach kurzer körperlicher Aktivität.

  • Bläuliche verfärbung einer Extremität
  • Blässe einer Extremität

Im weiteren Verlauf der Krankheit können Oberschenkelschmerz,pulslosigkeit der Extremität, Beckenschmerz, Ruheschmerz in den Füßen, sowie im Endstadium Geschwüre / Nekrosen .

Stadieneinteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadium Symptom
I Keine Symptome
IIa Gehstrecke >200m
IIb Gehstrecke <200m
III Ruheschmerz
IV Ulcus / Nekrose

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadium I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadium I der PAVK werden primär die Risikofaktoren sowie die negativen Einflussfaktoren minimiert, dazu zählen:

Stadium IIa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den Maßnahmen des I.Stadiums:

  • Dauermedikation Thrombozytenaggregationshemmer

Stadium IIb-IV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein Gehtraining mehr!


Betroffene Arterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Regel sind folgende Arterien von einer PAVK betroffen:

Aorta

A.illiaca

A.femoralis, A.poplitea

A. tibialis anterior

A.tibialis posterior

A.fibularis

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Arteriosklerose wird begünstigt durch folgende Risikofaktoren:

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit)
  • Es kommt zu Schmerzen bei Muskelarbeit, wegen Sauerstoffmangel als Folge der eingeengten Arterien
  • Mit zunehmender Einengung der Arterien werden die Gehstrecken immer kürzer
  • Hautblässe
  • Unterkühlung

je nach Schweregrad Einteilung in 4 Stadien nach Fontaine:

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tieflagern der Beine
  • Schutz vor Unterkühlung oder Überwärmung
  • Meiden von Verletzungen
  • Ausschalten der Risikofaktoren
  • Bewegungstherapie
  • eventuell Operation zur Verbesserung der Durchblutung
  • Antikoagulantien

Eine Heilung ist nicht möglich. Durch die Therapie wird versucht das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.