Symptom

Aus PflegeWiki
Version vom 18. Januar 2022, 09:05 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff '''Symptom''' ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet soviel wie ''vorübergehende Eigenschaft''. Im medizinischen Sprachgebrauch ist…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Symptom ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet soviel wie vorübergehende Eigenschaft. Im medizinischen Sprachgebrauch ist ein Symptom ein Anzeichen/Hinweis auf eine bestimmte Krankheit (Krankheitszeichen) oder auch auf Begleiterscheinung(en) von Arzneimittelwirkung(en).

Der Begriff Symptom wird also verwendet, um die für eine bestimmte Krankheit typischen Reaktionen des Körpers zu bezeichnen. Das Erkennen, Beschreiben und Zuordnen von Symptomen ist die Voraussetzung für die Diagnose. Bei Begleiterscheinungen von Arzneimitteln spricht man eher von Wirkung oder Neben- bzw. unerwünschter Wirkung, aber auch z.B. von Symptomen der Überdosierung.


Man unterscheidet zwei Formen von Symptomen:

  • 1. Subjektive Symptome: können nur vom Patient wahrgenommen werden, z.B. Schmerzen, Juckreiz, Müdigkeit (man kann aber Auswirkungen der Symptome von außen beobachten, z.B. das Kratzen bei Juckreiz)
  • 2. Objektive Symptome: können von außen beobachtet, evtl. gemessen werden, z.B. Rötung, Ausschlag, Fieber


Man spricht dann von Leitsymptomen, wenn nach ihnen bereits eine relativ sichere erste Zuordnung zu einer Diagnose möglich ist.

Problematisch im Rahmen der Pflege ist oftmals das Gegenteil von Leitsymptomen, die generellen Krankheitssymptome. Bei Erkrankungen ohne eindeutige Symptome wie beispielsweise bei einer HIV Infektion[1], aber auch bei anderen "angsterzeugenden" Krankheiten lesen sich viele Menschen im Internet das Wissen über vermeintliche Symptome an, die sie dann bei sich selbst zu beobachten glauben. In einer derartigen Konstellation ist es nicht ausgeschlossen, dass diese als eindeutig wahrgenommenen Symptome auch tatsächlich auftreten. In vielen Fällen sind die durch den Patienten selbst festgestellten Symptome allgemeiner Natur oder psychosomatisch bedingt, so dass sie keinerlei Rückschluss auf eine spezifische Erkrankung liefern können.[2] Das Resultat sind nicht selten verunsicherte und oftmals grundlos verängstigte Patienten.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]