Reisbergskala

Aus PflegeWiki
Version vom 25. Januar 2022, 10:20 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Reisbergskala''' nach dem Arzt B. Reisberg unterteilt die Schweregrade der Alzheimer-Krankheit in sieben Klassen von I bis VIIf anhand von symptom…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Reisbergskala nach dem Arzt B. Reisberg unterteilt die Schweregrade der Alzheimer-Krankheit in sieben Klassen von I bis VIIf anhand von Leitsymptomen.

Unterteilung in Klassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine kognitiven Leistungseinbußennormales Altern

Klasse II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geringe kognitive Leistungseinbußen – normales Altern

Klasse III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versagen bei komplexeren Aufgaben in Beruf und Gesellschaft (z.B. Reisen an neuen Ort) – leichte Demenz

Klasse IV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Person benötigt Hilfe bei schwierigen Aufgaben des täglichen Lebens (z.B. Buchhaltung, Einkaufen, Einladungen) – leichte Demenz

Klasse V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benötigt Hilfe bei Wahl der Kleidung und beim Entscheid zum Baden – mittelschwere Demenz

Klasse VI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Aufsteigende Unterteilung a b c d e)

Person benötigt Hilfe beim Ankleiden, beim Baden, beim Toilettengang, leidet unter Urininkontinenz, Stuhlinkontinenz – schwere Demenz

Klasse VII[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Aufsteigende Unterteilung a b c d e f)

Noch vorhandenes Sprechvermögen von mindestens 6 Wörtern, kann nicht mehr sprechen, kann nicht mehr gehen, kann nicht mehr sitzen, kann nicht mehr lachen, kann Kopf nicht mehr halten – Stadium der sehr schweren Demenz

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B. Reisberg, 1986
  • Ihl, R., Weyer, G. (1993): Alzheimer's Disease Assessment Scale (ADAS). Manual. Weinheim, Beltz Test. (Manual = Handbuch zum Testverfahren)
  • Kessler, J., Grond, M., Schaaf, A. (1991): Kognitives Minimal-Screening. Weinheim, Beltz Test.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]