Subcutane Injektion

Aus PflegeWiki
Version vom 1. November 2021, 16:11 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei einer '''subcutanen Injektion''' (''s.c. Injektion'') wird eine ''wässrige'' Lösung in die Unterhaut (Subcutis) injiziert. Oft handelt…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei einer subcutanen Injektion (s.c. Injektion) wird eine wässrige Lösung in die Unterhaut (Subcutis) injiziert. Oft handelt es sich dabei um Medikamente wie Heparin, Insulin oder auch Schmerzmittel wie Morphin.

Durchführung einer s.c.Injektion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Punktion sc.gif
mögliche Punktionsstelle

mit Pen, Spritze mit Kanüle oder Fertigspritze (Hinweis: Spritzen mit festangebrachter Kanüle sind für die Klinik ungeeignet, da keine Aufziehkanüle benutzt werden kann)

  • Injektions-Orte der ersten Wahl: seitlich unterhalb des Bauchnabel (nicht oberhalb bzw. unterhalb des Bauchnabels, da dort die Sehne Linea Alba verläuft); laterale Oberschenkel
  • Orte der zweiten Wahl: Aussenseite der Oberarme, Flanken, ober- und unterhalb der Schulterblätter

Insulin sollte möglichst nur in Orte der ersten Wahl injiziert werden. Gerade bei Injektion in den Oberarm ist eine versehentliche intramuskuläre Verabreichung nicht auszuschliessen.

Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:Material subcutane injektion.gif
benötigtes Material
Datei:Insulinsprittzen001.png
Insulinspritzen
Datei:Spritzenabwurf D1843.jpg
Spritzenabwurf
  • Tablett
  • 1 - Desinfektionsmittel (Sterillium®,Softasept®)
  • 2 - mehrere (2-3) Tupfer
  • 3 - Medikamenten-Ampulle
  • 4 - Pflaster
  • 5 - Spritze
  • 6 - Kanüle zum Aufziehen
  • 7 - Injektionskanüle
  • 8 - Einweghandschuhe
  • 9 - Kanülenabwurfbehälter zum sofortigen Entsorgen der Kanüle (unten abgebildet)

Vorgehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Information über den Patienten einholen
  • Patient informieren über Art, Hergang, Häufigkeit und Wirkung
  • Hygienische Händedesinfektion, Handschuhe zum Eigenschutz
  • Material vorbereiten (Medikament aufziehen)
  • Injektionsort aufsuchen, inspizieren
  • Hautdesinfektion, Herstellerhinweis beachten! (Einwirkzeit beachten, Haut ist trocken)
  • Je nach Kanülenlänge Hautfalte bilden
  • zügig einstechen (Kanüle bis 12mm 90°, über 12mm oder Kachexie 45°)
  • langsam injizieren
  • 3-5 Sekunden warten und die Kanüle raus ziehen, Hautfalte wieder los lassen und die Kanüle sofort im Abwurfbehälter entsorgen.
  • Achtung: Kein Recapping! Das heißt die Schutzkappe nicht wieder auf die Kanüle setzen.
  • Einstichstelle nur abtupfen, leichtes komprimieren
  • bei Nachblutung Pflaster aufkleben

Komplikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hämatombildung; ist aber bei häufigen Heparininjektionen kaum zu vermeiden

Kontraindikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Subcutane Injektionen dürfen auf keinen Fall durchgeführt werden, wenn an der entsprechenden Körperstelle keine "normalen Verhältnisse" herrschen. Es darf nicht injiziert werden in

  • ein Ödem
  • ein Hämatom
  • paretische Körperteile
  • die Umgebung von Operationswunden, Rötungen
  • in infiziertes Gewebe (z.B. durch Pilz), Hautveränderungen (Ekzem)
  • in Narbengewebe, Verhärtungen
  • Gebiete proximal von Lymphektomien (z.B. Arm nach Ablatio mammae)

Auch folgende Gründe verbieten die Durchführung der Injektion:

  • Unverträglichkeit des Wirkstoffs
  • Schock (keine Hautdurchblutung -> keine Resorption)
  • keine Patienteneinwilligung

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PflegeWikiDe Hinweis: Alle Artikel dieser Kategorie basieren auf Texten, die aus der [[1]] PflegeWiki.de übernommen wurden. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befinden sich auf den Versionsseiten der jeweiligen Artikel dort.