Anus

Aus PflegeWiki
Version vom 10. Dezember 2021, 08:12 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Anus ist die Mündung bzw. Ausscheidungsöffnung des Darms. Seine Aufgabe ist die Kontrolle der Defäkation. == Anatomie == === Kontinenzorgan === Der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Anus ist die Mündung bzw. Ausscheidungsöffnung des Darms. Seine Aufgabe ist die Kontrolle der Defäkation.

Anatomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontinenzorgan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Anus weist 2 wichtige Ringmuskeln auf:

  • den unwillkürlich (autonom) innervierten Musculus sphincter ani internus und
  • den willkürlich innervierten Musculus sphincter ani externus

Diese beiden Muskeln kontrollieren zusammen mit dem Musculus levator ani die (Defäkation) und bilden damit den Schließapparat des Rektums. Die funktionelle Einheit aus diesen Muskeln und dem Venenplexus des Anus (Corpus cavernosum recti) wird auch als Kontinenzorgan bezeichnet.

Analkanal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der von der Sphinktermuskulatur modellierte Endabschnitt des Darms wird Analkanal genannt. Er ist etwa 2-4 cm lang, wird vom Beckenboden eingefasst und hat daher keine Peritonealbedeckung. Im geschlossenen Zustand präsentiert er sich als in anterio-posteriorer Richtung laufender, länglicher Schlitz. Der Übergang zum Rektum wird zum Lumen hin durch die gewellte Junctio anorectalis bzw. Linea dentata markiert. Hier geht das hochprismatische Zylinderepithel der Rektumschleimhaut in das unverhornte Plattenepithel der Analschleimhaut über. Kaudal dieser Linie sieht man etwa 8-10, durch die Muskelzüge des Musculus sphincter ani internus aufgeworfene Schleimhautfalten, die Columnae anales (Morgagni-Säulen). In diesem Bereich befindet sich auch ein durch die Arteria rectalis superior gespeister Schwellkörper, das Corpus cavernosum recti. An der Basis der Columnae anales fallen segelartige Klappen auf, die Valvulae anales. Sie markieren den Eingang in die Analkrypten. In ihrer Tiefe befinden sich die Anal- bzw. Proktealdrüsen (Glandulae anales). Unterhalb der Valvulae anales beginnt die Zone, in der die Analschleimhaut in die äußere Haut übergeht. Man nennt sie Pecten analis oder auch - wegen ihrer hellen Farbe - Zona alba. Sie endet an der Linea anocutanea, die auch die kaudale Begrenzung des Analkanals darstellt.

Topografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dorsal ist der Anus durch das Ligamentum anococcygeum mit dem Steißbein (Os coccygis) verbunden. Ventral befindet sich - durch Binde- und Muskelgewebe getrennt - beim Mann die Urethra, bei der Frau die Vagina in unmittelbarer Nachbarschaft.

Klinik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den wichtigsten Erkrankungen des Anus zählen:

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://flexikon.doccheck.com/de/Anus