Fuß

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Schweiz ist der Mann im Durchschnitt 176 cm gross und 76,7 Kilo schwer. Die Frau: 164 cm, sie wiegt 62,7 Kilo. Zu tragen haben das die Füße. Tagsüber und oft auch noch nachts.

Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fuß (lat. Pes - dexter rechts bzw sinister links) wird orthopädisch in Vorfuß, Mittelfuß und Ferse unterteilt.

Die Knochen werden grob in die Zehen (Digiti pedis), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Fußwurzel (Tarsus) unterteilt.

Die Hand besteht aus gleichartigen Strukturen an der oberen Extremität (Arm) wie der Fuß am Bein.

Vorfuß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelfuß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fünf länglichen Mittelfußknochen entsprechen den Mittelhandknochen. Sie binden die Zehen an die Fußwurzelknochen an.

Ferse, Sprunggelenk, Fußwurzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbindung mit dem Unterschenkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sprungbein (Talus) der Fußwurzel ist über das obere Sprunggelenk (Articulatio talocrualis) mit den beiden Unterschenkelknochen (Schien-(lat. Tibia) und Wadenbein (Fibula)) verbunden.

Knöchel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unteren Anteile der Tibia und der Fibula haben eine feste Bandverbindung (Syndesmosis tibiofibularis oder Syndesmose) und bilden die Knöchelgabel (Maleolengabel), die zangenartig die Gelenkflächen am Talus (Sprungbein) umklammert. Diese Art der Knochenführung und die Seitenbänder bedingen, dass im oberen Sprungelenk nur Beuge- und Streckbewegungen (lat: Plantarflexion und Dorsalflexion) um eine rechtwinklig durch die Knöchel gedachte Achse vorgenommen werden können.

Fußwurzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüber dem Unterschenkel und dem Sprunggelenk steht das Fersenbein (die Ferse) nach hinten etwas über eine gedachte senkrechte Linie hinaus und stellt funktional einen Rückfußhebel dar. Das merken wir bei Wippversuchen auf dem Rückfuß.

Die Fußwurzel besteht aus zwei größeren Knochen: Sprungbein ( lat. Talus), Fersenbein ( lat. Calcaneus).

Die anderen fünf Knochen der Fußwurzel, das Kahnbein (lat. Os naviculare), die drei Keilbeine (lat. Ossa cuneiformiae – mediale, intermediale, laterale) und das Würfelbein (lat. Os cuboideum) sind kleiner als das Sprung- und das Fersenbein. Sie sind zwischen diesen und den Mittelfußknochen eingefügt. Sie alle entsprechen den Handwurzelknochen der Hand.

In diesem Gelenk erfolgen die Wendebewegungen des Fußes um eine schrägverlaufende Achse, das Heben der inneren (lateinisch Supination) und der äußeren Fußkante (lat. Pronation).

Metatarsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mittelfußknochen und ihre Gelenke zwischen den Knochen der Fußwurzel, die Fußwurzel-Mittelfußgelenke sind als straffe Gelenke (lat. Amphiarthrosen) so gebaut, dass damit nur ein federndes Wackeln möglich ist.

Die fünf Mittelfußknochen (lat. Ossa metatarsi) sind von innen nach außen mit lateinischen Ziffern durchnummeriert I-V.

Zehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dagegen können die Grund-, Mittel- und Endgelenke der Zehen (lat. Phalangen) gebeugt und gestreckt werden. In den Grundgelenken sind auch Spreizbewegungen möglich.

Die Zehen bestehen aus jeweils drei Knochen ( Grund-, Mittel- und Endglieder – Phalanx proximalis, media, distalis, durchnummeriert I-V), die Großzehen (I li. und re.) nur aus zwei Knochen. Im Prinzip wie bei der Hand der Daumen. Und die anderen Zehen wie die Finger. Allerdings hat die Große Zehe nicht die Gelenkigkeit des Daumens. Die große Zehe (lat. Hallux) besitzt nur ein Grund- und Endgelenk (vergleichbar mit dem Daumen). Im Zehenbereich kommt es häufig zur Abweichung der Großzehe Richtung der Kleinzehe (lat. Hallux valgus). Zunächst stört das die Bewegungsabläufe beim Gehen kaum, kann aber schmerzhafte Kollissionen im Schuh verursachen.

Sesambeine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sesambeine werden kleine Plattenknochen genannt, die bei vielen, aber nicht allen, Menschen unterhalb von Gelenken im Gewebe des Fußes (in der Sohle) liegen. Im Unterschied zur Kniescheibe gibt es für sie keine separate Aufhängevorrichtung.

Fußmuskulatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fußmuskulatur kann in die Kurze Fußmuskulatur zwischen den einzelnen Fuknochen eingeteilt werden und in die Lange Fußmuskulatur; damit ist die Unterschenkel-Muskulatur gemeint, weil diese Muskeln distal fast ausschließlich am Fußskelett ansetzen. Die einzige Ausnahme hierfür bildet der Musculus popliteus, der nur im Kniegelenk wirkt. Die langen Fußmuskeln verjüngen sich zum Fuß hin und geben damit dem Unterschenkel seine charakteristische Form. Der Ansatz im Fußskelett erfolgt über lange Sehnen, die in Sehnenscheiden geführt und an den Gelenken umgelenkt werden.

Beispiele wichtiger Fußmuskeln :

Funktionen der Gewölbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bau und Beweglichkeit des Fußes sind dem aufrechten Stand und Gang des Menschen angepasst. Dem entspricht auch die doppelte Gewölbeform des Fußes. Das Fußskelett ist sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung gewölbt. Das Längsgewölbe verläuft besonders über die Innenseite des Fußes, die Außenseite ist weit weniger gewölbt.

Dagegen ist das Quergewölbe vor allem im Bereich der Mittelfußknochen und der angrenzenden Keilbeine gut ausgebildet. Bei einem normal geformten Fuß ruht somit das Körpergewicht auf der Ferse und den Köpfchen des 1. und 5. Mittelfußknochens, den Teilen der Fußsohle, die durch Fettgewebe gepolstert sind.

Ein Absinken des Längsgewölbes führt gewöhnlich zu einer Plattfußbildung. Beim Spreizfuß flacht sich des Quergewölbes ab.

Haut und Sohle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blutversorgung, Gewebeanteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physiologie der Muskeln im Fuß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

weitere Bedeutungen für Fuß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den weitere Bedeutungen für Fuß siehe die Begriffsklärung bei Wikipedia z. B.

  • im süddeutschen Dialekt: Fuß umfasst das gesamte Bein und den Fuß
  • das Fortbewegungsorgan der Weichtiere
  • den untersten oberirdischen Teil eines Baumstammes (Stammfuß)
  • ein Längenmaß, die alte Einheit Fuß
  • die Bezeichnung der Tonhöhe der Register einer Orgel (Musikinstrument)
  • den Versfuß
  • im Bleisatz bei Lettern

Weblinks und Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wikipedia zu den einzelnen Knochen: