Episiotomie

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Episiotomie / der Dammschnitt ist eine geburtshilfliche Operation.

Besteht die Gefahr eines Dammrisses, wird während der Pressperiode ohne Lokalanästhesie das Perineum mit einer speziellen Episiotomieschere gespalten.

Weitere Möglichkeiten sind: die Infiltration mit einem Lokalanästhetikum, die Periduralanästhesie (PDA) und diie Blockade der schmerzleitenden Bahnen des Nervus pudendus. [1]

Schnittführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medial

Bei der medianen Episiotomie wird nur das Bindegewebe des Dammes durchtrennt, die Beckenbodenmuskulatur wird verschont.

Mediolateral

Die mediolaterale Episiotomie ist die häufigste Form der Episiotomie und verhindert bis zu einem gewissen Grade einen Dammriss, hat aber eine hohe Blutungsneigung.

Lateral

Die Laterale Episiotomie ermöglicht eine maximale Erweiterung des Geburtswegs und ist mit einigen Komplikationen behaftet, daher wird diese nur als Ultima-ratio ( letzte diagnostische oder therapeutische Möglichkeit) angewandt.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. ↑ https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/nervus-pudendus