Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Aus PflegeWiki
Version vom 8. Dezember 2021, 15:27 Uhr von 77.111.246.15 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Periphere arterielle Veschlusskrankheit bezeichnet eine verminderte Durchblutung in den Extremitätenarterien durch Stenosen oder Verschlüsse. Hauptsäch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Periphere arterielle Veschlusskrankheit bezeichnet eine verminderte Durchblutung in den Extremitätenarterien durch Stenosen oder Verschlüsse.

Hauptsächlich sind die unteren Extremitäten betroffen.

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitsymptom der PAVK ist die Claudicatio intermittens : Schmerzen in den unteren Extremitäten bereits nach kurzer körperlicher Aktivität.

  • Bläuliche verfärbung einer Extremität
  • Blässe einer Extremität

Im weiteren Verlauf der Krankheit können Oberschenkelschmerz,pulslosigkeit der Extremität, Beckenschmerz, Ruheschmerz in den Füßen, sowie im Endstadium Geschwüre / Nekrosen .

Stadieneinteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadium Symptom
I Keine Symptome
IIa Gehstrecke >200m
IIb Gehstrecke <200m
III Ruheschmerz
IV Ulcus / Nekrose

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadium I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadium I der PAVK werden primär die Risikofaktoren sowie die negativen Einflussfaktoren minimiert, dazu zählen:

Stadium IIa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den Maßnahmen des I.Stadiums:

  • Dauermedikation Thrombozytenaggregationshemmer

Stadium IIb-IV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein Gehtraining mehr!


Betroffene Arterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Regel sind folgende Arterien von einer PAVK betroffen:

Aorta

A.illiaca

A.femoralis, A.poplitea

A. tibialis anterior

A.tibialis posterior

A.fibularis

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Arteriosklerose wird begünstigt durch folgende Risikofaktoren:

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit)
  • Es kommt zu Schmerzen bei Muskelarbeit, wegen Sauerstoffmangel als Folge der eingeengten Arterien
  • Mit zunehmender Einengung der Arterien werden die Gehstrecken immer kürzer
  • Hautblässe
  • Unterkühlung

je nach Schweregrad Einteilung in 4 Stadien nach Fontaine:

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tieflagern der Beine
  • Schutz vor Unterkühlung oder Überwärmung
  • Meiden von Verletzungen
  • Ausschalten der Risikofaktoren
  • Bewegungstherapie
  • eventuell Operation zur Verbesserung der Durchblutung
  • Antikoagulantien

Eine Heilung ist nicht möglich. Durch die Therapie wird versucht das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.