Demenz

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Demenz (lateinisch "de" = fehlend; lateinisch "mens" = der Geist; = unvernünftig) ist eine erworbene, auf organische Hirnschädigung beruhende komplexe neuropsychologische Störung, die immer eine Gedächtnisstörung einschließt, zusätzlich jedoch mindestens eine weitere Beeinträchtigung im Bereich der so genannten höheren kortikalen Funktionen aufweist:

Als Störungen höherer kortikaler Funktionen gelten Aphasie (Sprachstörung), Apraxie (Bewegungsstörung), Agnosie (Erkenntnisstörung) und die beeinträchtigte Handlungs- und Planungskompetenz.

Demenzkranke haben Erinnerungslücken: Wer sich nicht mehr daran erinnern kann, wie sich Schmerzen anfühlen, kann diese auch nicht äußern. In dieser Situation werden also Schmerzen nicht erkannt und infolgedessen auch nicht behandelt.

Betroffene sollten nicht als Demente bezeichnet werden, sondern weniger stigmatisierend als Menschen mit einer demenziellen Erkrankung oder als demenzerkrankte Menschen. Vorgeschlagen wird auch die Bezeichnung Demenzbetroffener.

Unterteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man unterscheidet hirnorganische (primäre, ca. 90%; dazu gehört die bekannteste und häufigste Krankheitsform: Demenz vom Alzheimer-Typ) und nicht-hirnorganische (sekundäre, ca. 10%) Demenzformen

Primäre Demenzformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die primären Formen machen 90 Prozent aller Demenzfälle bei über 65-Jährigen aus. Es liegen neurodegenerative oder vaskuläre Veränderungen vor. Spezialisten unterscheiden, ob die Nervenzellen des Gehirns degenerieren, also ohne äußerlich erkennbare Ursache untergehen (wie bei der Alzheimer-Krankheit), oder ob sie z.B. wegen Durchblutungsstörungen schwere Schäden erlitten haben (diese Form wird als vaskulärer Demenztyp bezeichnet). Mit zunehmendem Alter treten häufig Mischformen der vaskulären und neurodegenerativen Demenz auf.

Neurodegenerative Demenzformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alzheimer-Krankheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine sichere Ursache der Veränderung der Gehirnzellen und ihrer Verknüpfungen bei der Demenz vom Alzheimer-Typ ist noch nicht identifiziert. Die "Plaques" sind deren äußeres Zeichen.

Pick-Krankheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Krankheit, auch Frontotemporale Demenz genannt, gehört zu den selteneren Formen der Demenzformen nach einer Zellveränderung im Gehirn. Das klinische Bild der Erkrankung äußert sich vorwiegend durch Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur, weniger oder erst später durch Veränderungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit geprägt. Sie wird daher im Anfangsstadium häufig mit psychischen Störungen verwechselt. Enthemmung, Taktverlust, Nichtbeachtung feiner Empfindungen im mitmenschlichen Verhalten stehen dabei im Vordergrund.

Lewy-Körperchen-Demenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lewy-Körperchen-Demenz ähnelt im Verlauf der Alzheimer-Krankheit und hat auch ähnliche Ursachen: In den Nervenzellen des Gehirns lagern sich Eiweißreste ab, die vom Körper nicht abgebaut werden können. Diese Einschlüsse sind jedoch viel seltener als die Alzheimer-Plaques. Sie lösen häufig schon im frühen Stadium Sinnestäuschungen aus.

Vaskuläre Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: Mangeldurchblutung, Durchblutungsstörung oder Schädigungen der Hirngefäße)

Generell zu den Ursachen:

  • Ursache Durchblutungsstörung

Meist schwergradige, schlecht eingestellte arterielle Hypertonie, die zerebrale Mikroangiopathien verursacht (mehrere räumlich eng begrenzte Schlaganfälle). In der Hirndiagnostik früher auch Status lacunaris genannt (= veraltete Bezeichnung für Multiinfarktdemenz).

  • Ursache Gefäßschäden

Die Blutgefäße, die zur Versorgung von Hirnregionen dienen, werden durch "Kalkeinlagerungen" in den Gefäßwänden verengt oder verschlossen. Als Folge sterben nicht mehr versorgte Nervenzellen ab.

Als Sekundärprävention werden blutverdünnende Medikamente (z. B. ASS=Aspirin Cardio=100mg pro Tag, cave Kontraindikationen) gegeben.

Sekundäre Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der geistige Verfall ist Folge einer anderen organischen Erkrankung wie einer Hirnverletzung, einer Hirngeschwulst oder einer Herz-Kreislauf-Krankheit; auch Arzneistoffe und Gifte wie Alkohol (Korsakow-Syndrom) oder andere Drogen können dazu führen. Wenn die Grunderkrankung wirksam behandelt wird, Giftstoffe das Gehirn nicht mehr belasten oder Verletzungen geheilt sind, normalisiert sich meist die geistige Leistungsfähigkeit. Oder es ist ein Stillstand des Leidens zu erreichen.

Endokrinologische Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: Stoffwechselstörung)

Infektiöse Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: Krankheitserreger)

Toxische Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: Giftstoffe)

  • Schwermetalle
  • Kohlenwasserstoffe (in Farblösungsmitteln)
  • Morbus Korsakow als Folge starken Alkoholabusus (daher auch = äthyltoxische Demenz = Wernicke-Korsakow-Syndrom)
  • medikamentös bedingte Demenz

Traumatische Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: äußere Einwirkungen)

  • Verlust von Hirnsubstanz durch Unfälle
  • Dementia pugilistica, (= Boxer Demenz)
  • Tumore oder Gehirnoperationen

Hypoxische Demenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ursache: Sauerstoffmangel)

Einteilung nach Schweregraden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichte Demenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste geistige Defizite, vollständig selbständiges Leben möglich:

  • Vergesslichkeit
  • Zeitliche Orientierungsschwierigkeiten
  • Antriebsmangel

Mittelschwere Demenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunehmender Verlust der geistigen Fähigkeiten, eingeschränkte Selbständigkeit:

  • Schwindende Rechen- und Problemlösungsfähigkeit
  • Handfertigkeitsstörungen (Haushalt, Ankleiden)
  • Erkennungsstörungen
  • Steigende Vergesslichkeit (Geburtstage, Medikamente)
  • Desorientierung (Zeit und Ort)
  • Sprachstörungen (besonders Sprachverständnis)
  • Vernachlässigung der Hygiene
  • Wahnvorstellungen (Bestehlungsideen, Vergiftungswahn)
  • komplexere Handlungen sind nicht mehr durchführbar
  • Kommunikation meist nur auf Gefühlsebene möglich
  • Lernen neuer Handlungen sind nicht mehr möglich

Schwere Demenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlust der Alltagskompetenz mit völliger Pflegeabhängigkeit:

  • Gedächtniszerfall (auch Langzeitgedächtnis)
  • Mangelnde persönliche Orientierung
  • Erkennungsstörungen
  • Sprachzerfall (kaum mehr Satzbildung möglich)
  • Agnosie (auch Angehörige werden nicht mehr erkannt)
  • Inkontinenz
  • Es kommt zur Bettlägerigkeit und schließlich zum Tod

Gefühlsempfindungen bleiben bestehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Menschen mit Demenz gehen Orientierung, Sprache und die Logik verloren. Die Gefühlsempfindungen aber ändern sich nicht. Ängste, Zorn, Scham und das Bedürfnis nach Intimsphäre bleiben bestehen oder verstärken sich sogar und lösen Stress aus.

Besondere Verhaltensformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Demenz werden besonders typische, wiederkehrende Verhaltensauffälligkeiten beschrieben, die aber a) nicht bei allen Kranken und b) nicht in einer bestimmten Phase der Krankheitsverläufe auftreten müssen.

Dazu gehört das Überspielen des Unverständnisses einer Situation oder Frage durch ein schauspielerisch fast perfektes Produzieren von unverbindlichen Floskeln oder Ablenkungsmanövern, die es bei nur kurzem Kontakt mit der Person so scheinen lassen, dass sie sich situationsgerecht verhält.

Als Formen von Agitiertheit oder von herausforderndem Verhalten wird oft beschrieben, wenn sich eine Person über lange Zeiten des Tages nicht situationsgerecht, sozial unangepasst verhält. Den pflegenden Personen ist oft nicht klar, wieweit sich dahinter gezielte Unangepasstheit oder nur ein vollkommenes Unverständnis für die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere vorliegt. Letzteres ist die wahrscheinliche Erklärung, wird aber von Angehörigen oder Pflegenden nicht so wahrgenommen, da sie in dem Verhalten der ihnen vertrauten Person immer wieder versuchen, eine gezielte Kommunikation, eine Aussage wahrzunehmen/hineinzuinterpretieren. Gut wäre es, wenn zur Verhaltensbeschreibung verschiedene Personen herangezogen werden könnten.

Vorsicht sollte insbesondere bei einer Gleichsetzung des unangepassten Verhaltens mit Aggression oder Aggressivität (als Ursache) walten. Bei Aggressivität wird oft eine Zielgerichtetheit vorausgesetzt oder erwartet, die bei einer ausgeprägten Form einer dementiellen Erkrankung gar nicht vorliegen kann. Allerdings kann es als Symptom einer Demenzform zu einer Wesensveränderung kommen, bei der eine bis dahin liebreizende Person stark aggressive Züge gegenüber ihrer gesamten Umwelt produziert.

Deutsches Zentrum zur Demenz-Erforschung, Bonn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Juni 2009 wurde das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn offiziell gegründet, das als nationales Zentrum zur Erforschung der Demenzformen und -behandlung arbeiten wird. Die neue Großforschungseinrichtung gehört mit ihren sieben Außenstellen an Kliniken, Universitäten und Instituten zur Helmholtz-Gemeinschaft. Bund und Länder unterstützen es mit jährlichen Zuschüssen in Höhe von 66 Millionen Euro. Sein Gründungsdirektor ist Professor Pierluigi Nicotera.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Beschäftigungstipps für Demente
- Versorgung von Demenzkranken (Übersicht zu vorhandenen Artikeln; kurz kommentiert)
- Antipsychotikum (Neuroleptikum)
- Baan Kamlangchay, Wohnen und Pflege in Thailand
- Baan Tschuai duu lää, House of help and care
- Best-Friends-Modell
- Demenzstationen
- Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung
- Dialogzentrum Demenz
- Gründe für abweichendes Verhalten im Alter
- Snoezelen
- Tagesbetreuung, Tagesstätte
- Validation
- Veränderte Orientierung
- Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
- Mikrostimulationssystem (Verbesserung der Schlafdauer)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher':

  • Corry Bosch (1996): "Vertrautheit - Studie zur Lebenswelt dementierender alter Menschen", Ullstein Medical, ISBN 3-86126-646-6
  • Erich Grond: Pflege Demenzkranker. Schlütersche, Hannover. 2005. 3. Aufl. 237 Seiten. ISBN 3-89993-431-8 . (Lehrbuch für Pflegeberufe)
  • Jan Wojnar: Die Welt der Demenzkranken: Leben im Augenblick. Vincentz, Hannover, 2007. 173 Seiten. ISBN 3-87870-657-X.
  • Georg Neumann: "Rettung aus Polen. Wie Pflege zu Hause tatsächlich gelingt", Kreuz-Verlag, Freiburg, 2010, ISBN 978-3-7831-3402-5 (Erfahrungen mit demenzkranker Mutter und Ratgeber)
  • S. Schmidt, M. Döbele: "Demenzbegleiter. Leitfaden für zusätzliche Betreuungskräfte", Springer 2012. [1]
  • M. Unbescheid: "Alzheimer. Das Erste-Hilfe-Buch", Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2009, 159 Seiten, ISBN 978-3-579-06884-8.
  • Zimmermann, Christian und Wißmann, Peter: "Auf dem Weg mit Alzheimer. Wie sich mit einer Demenz leben lässt", Mabuse Verlang Frankfurt/Main, 2011, ISBN: 9783940529909

Zeitschriften:

  • Zeitschrift pflegen: Demenz
  • Schofield, Joanne (2005): "Den Alltag beobachten", in: Altenpflege (Zeitschrift) 11-2005, S.42-44
  • Altenpflege (Zeitschrift) 09-2004: Schwerpunkt dieses Heftes: Pflege von Menschen mit einer Demenz
  • Die Reise ins Vergessen. Leben mit Demenz. Spiegel Wissen Heft 1/2010 (Inhaltsverzeichnis; Themen sind: Volkskrankheit der alternden Gesellschaft. Alzheimer-Risiken. Unterschiede zwischen Vergesslichkeit und Demenz. Hightech für die Pflege. Gedächtnisambulanz. Seine Familie versucht, damit zu leben. Grenzen der Selbstbestimmung. Leben am Schlauch. Wo ein dementer Mensch am besten lebt. Kommunikationsregeln. Gutachten des Medizinischen Dienstes entscheiden, ob und wie viel Geld ein Kranker von der Pflegeversicherung erhält. Auch bei Familie W. in Stuttgart sah man dem Termin mit Bangen entgegen. Bald eine wirksame Therapie. Wohngruppen. Bedürfnisse der Dementen. Gewalt. Normale Kliniken sind auf Verwirrte nicht eingestellt.)

Siehe auch: Weitere Literaturhinweise zum Thema - hier auf der Diskussionsseite

  • Demenz und Bücher oder Demenz in der Literatur will Bücher vorstellen, die sich erzählerisch und nicht auf wissenschaftliche Weise damit beschäftigen, wie sich Demenz auswirken kann.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PflegeWikiDe Hinweis: Alle Artikel dieser Kategorie basieren auf Texten, die aus der [[2]] PflegeWiki.de übernommen wurden. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befinden sich auf den Versionsseiten der jeweiligen Artikel dort.