Dopamin

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So wie Adrenalin und Noradrenalin ist auch Dopamin ein Vertreter der sogenannten Katecholamine und ein Neurotransmitter, das heißt ein Botenstoff im zentralen und peripheren Nervensystem. Zudem dient Dopamin als Vorstufe für Adrenalin und Noradrenalin. [1] . Das größte Vorkommen von Dopamin findet sich in der Substantia nigra, einer Nervenzellenansammlung im Mittelhirn.

Funktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steuerung der extrapyramidalen Motorik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dopamin ist maßgeblich an der Steuerung der extrapyramidalen Motorik beteiligt und überträgt somit Befehle des Nervensystems an die Muskulatur. Bei Menschen mit Parkinson ist die Dopaminkonzentration um bis zu 90% gesunken, die Substantia nigra war dann stark verkümmert.

Beeinflussung von Wahrnehmung und Gefühlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steigerung derWahrnehmungsfähigkeit, denn ununterbrochen ist jeder Mensch Wahrnehmungen, Empfindungen, Eindrücken, Gefühlen ausgesetzt. Ein "gesunder" Mensch nimmt davon nur ungefähr 10 Prozent bewusst war. Verdoppelt sich der Anteil der bewussten Wahrnehmung auf 20 Prozent, so stehen die meisten Menschen kurz vor einem "Nervenzusammenbruch". Bei einer weiteren Steigerung werden Seele und Geist des Betroffenen krank. Er kann nicht mehr bewerten, was wichtig ist und was nicht. Den genauen Zusammenhang konnte man bis heute noch nicht zeigen. Es ist aber sicher, dass Dopaminantagonisten (z.B. Neuroleptika) bei der Behandlung von Psychosen sehr wirkungsvoll sind.

Hemmung der Prolaktinausschüttung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dopamin gelangt über das Blut zur Hypophyse, wo es die Freisetzung von Prolaktin (Prolaktin regt das Wachstum der Brustdrüsen an und fördert die Produktion der Milch in den Brustdrüsen) hemmt.

Durchblutung der Bauchorgane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sympathikus besitzt hinter den Nervenknotenpunkten einige Rezeptoren, die auf Dopamin reagieren. Deshalb ist Dopamin auch an der Regulierung der Durchblutung der Bauchorgane, vor allem der Niere, beteiligt. Medizinisch wird diese Tatsache nutzbar bei Schock, schwerer Hypotonie, drohendem Nierenversagen. Dopamin "bremst" die Magenentleerung, verzögert also die Magen-Darm-Passage von Nahrung und kann Ursache von Übelkeit und Erbrechen sein.

Verstärkung von Empfindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das verstärkte Empfinden von Glück, Freude und Zuversicht wird auf eine gesteigerte Ausschüttung von Dopamin zurückgeführt. Es gibt Drogen, die eine Hemmung des Neurotransmitters Noradrenalin bewirken. Diese Hemmung führt zu einer verstärkten Wirkung von Dopamin. Drogen, die diese indirekte Stimulation vermutlich ausüben, sind Opiate, Alkohol, Barbiturate und Benzodiazepine. Auch die körpereigenen Endorphine wirken auf diese Weise. Nikotin und Koffein stimulieren ebenfalls die Dopaminausschüttung.

Dopaminmangel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bleibt über längere Zeit der Dopaminspiegel auf niedrigem Niveau, kann eine Depression entstehen, da keine "Glücksgefühle" mehr durch das fehlende Dopamin enstehen. Im Volksmund gilt es als Glückshormon, das z.B. bei intensivem Flow-Erlebnis ausgeschüttet wird.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterführende Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bote für Bewegung und Glück: http://www.onmeda.de/anatomie/9_dopamin.html

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]