Gaumensegel

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gaumensegel (lat. Velum palatinum) ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte. Es wird auch als weicher Gaumen (Palatum molle) bezeichnet. Das Gaumensegel hängt schräg oder senkrecht in Richtung Zungenwurzel herab und wird aus Ausläufern des Musculus palatopharyngeus und anderer Muskeleinstrahlungen gebildet. Es grenzt die Mundhöhle teilweise gegen den Rachen ab und dient somit der Abgrenzung zwischen Luft- und Speiseweg.

Bei der Artikulation hebt sich das Gaumensegel und legt sich an die Rachenrückwand, wodurch die Nasenhöhle vom Mund-Rachen-Raum getrennt wird, und der aus der Lunge kommende Phonationsstrom nur durch Rachen und Mund fließen kann, so dass orale Laute entstehen. Bei nasalenen Konsonanten wird die Mundhöhle verschlossen und der Phonationsstrom fließt durch die Nase ab. Bei nasalierten Vokalen senkt sich das Gaumensegel und lässt den Phonationsstrom sowohl durch den Mundraum als auch durch den Nasenraum abfließen.

Das Gaumensegel ist mit einem unverhornten Plattenepithel überzogen. Bei vielen Säugetieren ist an der Unterseite lymphatisches Gewebe in Form der Tonsilla veli palatini (Gaumensegelmandel) in die Schleimhaut eingelagert. Diese Mandel ist beim Menschen und bei Fleischfressern nicht ausgebildet.

Die Ansatzlinie des Gaumensegels wird Ah-Linie genannt. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie beim Sprechen eines langen 'Ahhhs' sichtbar wird. Sie wird von Zahnärzten als hintere Begrenzung bei Vollprothesen verwendet.

Bewegt wird das Gaumensegel hauptsächlich durch den Musculus constrictor pharyngis, Musculus tensor veli palatini und Musculus levator veli palatini. Die beiden letzteren entspringen am Tubenknorpel und sorgen auch für den Druckausgleich zwischen Außenwelt und Mittelohr beim Schlucken oder Gähnen. Beim Schluckakt wird das Gaumensegel durch den Musculus constrictor pharyngis an den Ringwulst der Rachenhinterwand gepresst.

Des Weiteren hat es phonetische Bedeutung. Beiderseits gehen vom Rand des Gaumensegels zwei Doppelfalten aus, die so genannten Gaumenbögen. Das Gaumensegel spielt auch für das Schnarchen eine Rolle.

Am freien Rande des Gaumensegels springt bei Affen und Menschen in der Mitte das sogenannte Zäpfchen (Uvula) kegelförmig vor. Bei den meisten anderen Säugetieren ist es nicht ausgebildet.

Die Innervation des Gaumensegels erfolgt durch den Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) und den Nervus vagus (Hirnnerv X), die einen Plexus pharyngeus bilden.

Größere praktische Bedeutung hat das Gaumensegel bei der chirurgischen Rekonstruktion von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten oder bei Tumoroperationen.

WIKIPEDIA Hinweis: Alle Artikel dieser Kategorie basieren auf Texten, die aus der Wikipedia übernommen wurden. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befinden sich auf den Versionsseiten der jeweiligen Artikel dort.