Postnatale Fürsorge

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch vor hundert Jahren lag die mittlere Lebenserwartung bei 44 bis 48 Jahren. Heute werden wir 73 bis 79 Jahre alt!

Die Säuglingssterblichkeit ist drastisch gesunken: Während vor hundert Jahren 226 von 1000 Säuglingen starben, sind es heute ca. 8 Kinder.

Verdanken können wir dies vornehmlich den vielen Hygienemaßnahmen, die von Abwasserkanalisation und Müllbeseitigung bis zu verbesserter Ernährung und Arbeitsbedingungen reichen. Auch heute bietet der Staat seinen Schutz und viele Maßnahmen zur Gesunderhaltung der kleinen Wesen an

Datei:Neugeborenes.jpg
Neugeborenes

Vorsorgeuntersuchungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorsorgeuntersuchungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter

U1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: unmittelbar nach der Geburt
  • Apgar-Schema wird angewandt.
  • Basisuntersuchung zur Feststellung von angeborenen Körperfehlbildungen oder Geburtsschäden. Hierbei werden vor allem ein ausgeprägtes Über- oder Untergewicht, Unreifezeichen, Fehlbildungen von Herz, Lunge oder Bauchorganen und der Extremitäten festgestellt. Sehr aufmerksam werden Reifestörungen des Nervensystems betrachtet.
  • Angaben zu Geburt und Schwangerschaft (Anamnestische Risiken, Gewicht, Größe, Kopfumfang)

U2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 3-10. Lebenstag
  • Anmerkung: Diese Untersuchung sollte möglichst noch im Krankenhaus erfolgen, da beim Kinderarzt zuviel Keime "herumschwirren".

Neugeborenen-Basisuntersuchung, Überprüfung der bereits in U1 durchgeführten Untersuchungen. Erste Beratung der Eltern, zum Beispiel Vorbeugung gegen Rachitis.

  • Bauch- & Brustorgane werden untersucht
  • abgehorcht, abgetastet & Stuhluntersuchung
  • Skelettsystem wird gecheckt – Kind wird durchbewegt
  • Guthrie-Test (wird auch von Hebammen durchgeführt)
    • Test auf Phenylketonurie (PKU)
    • Säugling wird mit Kanüle in die Ferse gestochen = Blut wird auf Teststreifen gegeben
    • In Münster wird Kultur angelegt
    • Ergebnis wird an Kinderarzt geschickt (positiv sind 2%)
    • Wenn Kind + u. Diät lebt
    • Keine Probleme Phenylamin arme Kost = ess.Aminosäuren
    • Es kann zu schweren Hirnschäden kommen ( geistige Entwicklung bleibt zurück)
    • Körperliche Entwicklung bleibt zurück
    • Krampfanfälle , neurologische Probleme
    • Wenn Mutter PKU ( Kind cerebralen Schäden, kleiner Kopf, Herzmißbildung)

U3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 4-6te Lebenswoche (beim Kinderarzt)

Das Kind hat sich in den ersten Wochen rasch entwickelt und nimmt Kontakt mit seiner Umwelt auf. In diesem Alter lassen sich bereits geringere Veränderungen des Nervensystems und des Bewegungsverhaltens feststellen. Auch orthopädische Erkrankungen, die direkt nach der Geburt verborgen bleiben, sind deutlicher zu erkennen. Möglicherweise werden zusätzliche Untersuchungen (z.B. eine Ultraschall-Untersuchung der Hüften) durchgeführt.

  • Gedeiht das Kind normal
  • ist die Nahrung altersgemäß
  • wird auf Krapfanfälle untersucht, Eltern befragt
  • schreit das Kind schrill gedeiht das Kind normal
  • Trink- u Schluckschwierigkeiten Nasenseptum geschlossen


U4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 3-4 ter Lebensmonat

Das Kind kann jetzt gezielt greifen, es wendet den Blick den Gegenständen zu, die es besonders interessiert, es reagiert auf kleine Geräusche und dreht Kopf und Augen in diese Richtung. Mit der Differenzierung des Bewegungsverhaltens lassen sich jetzt auch minimale Veränderungen der Koordination und des Nervensystems leichter diagnostizieren. An der Wirbelsäule können Fehlhaltungen oder Deformierungen im Sitzen beurteilt werden.

  • Herzuntersuchung
  • Pulskontrolle
  • Untersuchung des Skelettsystems (Ultraschall der Hüften)
  • Seh- und Hörtests
  • Fragen nach schon bestehenden Krankheiten (wann u. welche)

U5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 6-7 ter Lebensmonat

Die meisten Kinder können auf Händen und Knien krabbeln, manche ziehen sich bereits an ihrem Kinderbettchen oder an Schränken bis auf die Knie hoch. Langsam werden sich die Kinder der Verschiedenartigkeit ihrer Umwelt bewusst: Während sie das Lächeln der Mutter freundlich erwidern, "fremdeln" sie bei Unbekannten, sie fangen an zu weinen. Sie beginnen zu plappern und sprechen: "da-da, rö-rö". Die ÄrztInnen erkundigen sich nach der Vitamin-D-Prophylaxe und den Schutzimpfungen (Diphtherie-Pertussis-Tetanus; Poliomyelitis; Hämophilus influenza).

  • Exakte Schlüsse über Sinneswahrnehmungen des Kindes
  • Untersuchung der psychischen Entwicklung ( Befragung der Eltern: aktiv, apathisch nächtl. Schreien )



U6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: zwischen dem 10 –12 tem Lebebensmonat

Das Hochziehen am Bett oder an einem Möbelstück ist kein Problem mehr. Die Kinder machen die ersten Schritte. Sie halten sich anfänglich noch an den Fingern der Eltern fest, aber schon bald probieren sie es allein. Der Gang wird mit der Zeit sicherer. Sie sitzen frei mit geradem Rücken und gestreckten Beinen. Das Gehör hat sich entwickelt, die Kinder reagieren nun auch auf leise Geräusche. Die Bewegungen werden kontrollierter und zielgerichteter.

  • Vorgeschichte wird erhoben
    • (Bewertung mit bis zu 13 Pkt. )
  • Sprachentwicklung
    • ( kann auf schlechtes Gehör hinweisen )
  • kann das Kind Blickkontakt halten ( verängstigt od. Konzentrationsschwäche)
  • Kind sollte sich für Spielzeug interessieren
  • alle Untersuchungen U1-U5 werden wiederholt
  • EZ ( Über-od. Untergewicht )
  • Neuroblastom Untersuchung
    • Kind muß 3 Tage vanille u. bananenfrei ernährt werden
    • Ergebnis nach 3-4 Wochen
    • Wird nicht von den Krankenkasse bezahlt
    • Untersuchung des Urinteststreifens in Münster



U7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 21-24 ter Lebensmonat

Mit fast zwei Jahren haben die Kinder einen eigenen Willen und möchten "mitbestimmen". Motorisch werden sie immer geschickter, sie hüpfen, laufen auf Zehenspitzen und beginnen zu turnen. Ihre Sprache wird differenzierter, sie fangen an, von sich selbst in der Ichform zu sprechen. Manchmal lassen sich Abweichungen der Beinachsen feststellen. Leichtere O- und X-Beine oder Knickfüße bedürfen meist keiner Therapie, sollten aber beobachtet werden.

  • Kann Kind allein Treppen steigen ?
  • hat das Kind Schlafstörungen ?
  • ist die Sprache altersentsprechend ?
  • Sprachverständnis ( Körperteile zeigen lassen )


U8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: im 4 ten Lebensjahr

Zum Ende des vierten Lebensjahres ist die kritischste Zeit der Entwicklung des Kleinkindes überwunden. Die Kinder gehen in den Kindergarten, sind kommunikativ und motorisch sicher. Die Kontrolle des orthopädischen Befundes nimmt bei der Untersuchung breiten Raum ein (Wirbelsäulenveränderungen, X-, O-Beine). ÄrztInnen sollten dabei ihr Augenmerk auch auf die Schuhe richten und darauf achten, dass zwischen Großzehe und Schuhkappe mindestens 1cm Abstand vorhanden ist und der Schuh eine biegsame Sohle hat.

  • Gesamtentwicklung wird überprüft
    • sprechen,hören,sehen
    • wie malen das Kind
    • Gehorsam und Umsetzung der Aufforderrungen
    • Sind alle Impfungen korrekt gelaufen



U9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeitpunkt: 5-6 tes Lebensjahr

Während bei den Fünfjährigen kaum unbekannte körperliche Befunde festgestellt werden, achten ÄrztInnen besonders auf die seelische und soziale Entwicklung. Sie erkundigen sich nach Verhaltensauffälligkeiten wie eingeschränkter Blasen- und Mastdarmkontrolle, Ein- und Durch-schlafstörungen, Aggressivität oder Freudlosigkeit. Daneben spielt die Untersuchung der Sinnesorgane und Feinmotorik eine besondere Rolle.

  • gesamte körperliche und geistige Entwicklung wird überprüft
  • Größe und Gewicht
  • Schulfähigkeit des Kindes wird überprüft (wird später noch vom Gesundheitsamt überprüft)

Impfungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Impfungen werden durchgeführt


Ab 3tem Lebensmonat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 13ten Lebensmonat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab dem 15 ten Lebensmonat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • einmalige Kombinationsimpfung Röteln, Masern, Mumps
  • im Kleinkinderalter sind die Impfungen auch bei der U4 bis U5 möglich


6.-16. Lebensjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachholen versäumter Impfungen, besonders Masern, Röteln, Mumps

  • 7.Lebensjahr  : Diphtherie / Tetanus – Auffrischung (1Termin )
  • 10.Lebensjahr  : Polio – Auffrischung (1Termin)
  • 11.-15.Lebensjahr : Röteln für alle Mädchen, auch wenn im Kleinkindalter bereits gegen Röteln geimpft wurde
  • 15.-16.Lebensjahr : Diphtherie/Tetanus – Auffrischung (1 Termin )
  • alle 10 Jahre bei Gefährdung : Tetanus



siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]