Deinstitutionalisierung

Aus PflegeWiki
Version vom 15. Februar 2022, 10:21 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch:)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Deinstitutionalisierung wird der Prozess der Umwandlung einer Pflege in großen Heimen hin zu kleinen Wohngruppen beschrieben. Die Arbeitsorganisation orientiert sich dabei am Alltag in einem normalen Haushalt. Eine Pflegekraft versorgt vielleicht 4 bis 7 Personen. Mehrere Gruppen des „kleinschalig wonen“ sind in benachbarten Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern oder in einem ehemaligen Pflegeheim untergebracht, so dass z. B. der Nachtdienst gemeinsam abgesichert wird. Die Kosten sind nicht höher als in einem Pflegeheim.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Jantzen: "...die da dürstet nach Gerechtigkeit". Deinstitutionalisierung in einer Großeinrichting der Behindertenhilfe." Berlin. Marhold. 2003

Siehe auch:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Erweitern

Link[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]