Appendicitis

Aus PflegeWiki
Version vom 14. Dezember 2021, 13:26 Uhr von Elvis.pula.nursit-institute.de (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Appendizitis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Weitergeleitet von Appendicitis) Die Appendicitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes und nicht des Blinddarms.

Inhaltsverzeichnis 1 Ursache 2 Symptome 3 Komplikation 4 Diagnostik 5 Therapie

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infektion durch im Darm befindliche Bakterien bei gleichzeitiger Stauung des Wurmfortsatzinhaltes. Durch entzündliche Schwellung der Schleimhaut, Abknickung des Wurmfortsatzes, durch Kotsteine oder Fremdkörper (z.B. Obstkerne) wird der Appendixausgang eingeengt oder verlegt, so dass sich der Inhalt staut. Dies begünstigt die Ausbreitung der Bakterien. Meist verläuft die Erkrankung hoch akut (s.u.).

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

akute Appendizitis:

Schmerzen im rechten Unterbauch

Brechreiz

Fieber (bei älteren Leuten oft nicht)

Rektaltemperatur stärker erhöht als axillär.

häufig Leukozytenanstieg

lokalisierten Bauchschmerzen anfänglich im Epigastrium oder periumbilikal, die über mehrere Stunden an Heftigkeit zunehmen, dann unter Umständen nachlassen, im weiteren Verlauf erneut auftreten und sich in den rechten Unterbauch verlagern.

Meist (in 95% der Fälle) besteht gleichzeitig Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen

Leichtes Fieber kommt häufig vor, hohesFieber und Schüttelfrost lassen jedoch auf Komplikationen wie z.B. eine Perforation oder auf eine andere Erkrankung schließen

Komplikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

akute Appendizitis, die mit einer Inzidenz von 7 bis 12% der häufigste Notfall in der Abdominalchirurgie und sollte daher bei der Differentialdiagnose akuter Abdominalbeschwerden stets in Betracht gezogen werden Durchbruch ins Abdomen mit der Folge Peritonitis Periproctitischer Abszess Blutvergiftung Sepsis Verwachsungen mit der Möglichkeit einen Ileus zu erleiden

Diagnostik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur diagnostischen Abklärung einer akuten Appendizitis stehen keine speziellen Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Die Diagnose stützt sich auf die Anamnese und die körperliche Untersuchung.

Die akute Appendizitis ist eine progrediente Erkrankung, und wiederholte Untersuchungen über einen Zeitraum von 6 bis 12 Stunden führen in der Regel zu einer Klärung des verwirrenden klinischen Bildes. Bei abklingender oder veränderlicher Symptomatik ist eine sorgfältige Verlaufskontrolle vertretbar.

Differentialdiagnostisch wichtig ist, daß Übelkeit und Erbrechen eher nach Einsetzen der Schmerzen auftreten als zuvor.

Umschriebene Schmerzen im rechten Unterbauch beim Husten, Schmerzen bei Druck auf den McBurneyschen Punkt und kontralateraler Loslaßschmerz bestätigen den klinischen Verdacht auf eine akute Appendizitis

Bei den meisten Patienten (95%) kann entweder eine Leukozytose oder eine Linksverschiebung bzw. beides zusammen nachgewiesen werden.

Röntgenaufnahmen des Abdomens weisen bei etwa 50% der Patienten mit akuter Appendizitis pathologische Veränderungen auf.

Spezifische Befunde wie z.B. ein im rechten unteren Quadrantenlokalisierter Ileus oder ein Weichteiltumor sind jedoch weitaus seltener nachweisbar

Kotsteine im Wurmfortsatz bekommt man ebenfalls äußerst selten zu sehen. Dieser Befund ist jedoch ein zuverlässiges diagnostisches Zeichen bei Verdacht auf eine akute Appendizitis.

Die Röntgenaufnahmen geben möglicherweise auch Hinweise auf anderweitige Erkrankungen wie beispielsweise Organperforationen, Darmobstruktion oder Gallensteine

Bei Frauen in fortpflanzungsfähigem Alter ist ein Schwangerschaftstestangebracht, da eine rupturierte Extrauteringravidität gelegentlich mit ähnlichen Symptomen einhergeht wie die akute Appendizitis

Bei Patienten mit der klassischen Symptomatik einerakuten Appendizitis bereiten Diagnose und Therapie keine Schwierigkeiten. Die Appendizitis kann jedoch mit atypischen Symptomen in Erscheinung treten bzw. bei Kindern oder älteren Patienten diagnostische Schwierigkeiten bereiten. Patienten, deren Symptomatik mit einer Appendizitis im Frühstadium vereinbar ist, bei denen jedoch der typische Druckschmerz fehlt, sollten sorgfältig überwacht undengmaschig untersucht werden.

Bei Patienten mit verwirrendem klinischem Bild, das jedoch mit einer akuten Appendizitis vereinbar ist, hat sich die Laparoskopie als nützlich erwiesen. Die Laparoskopie ist vor allem dann aufschlußreich, wenn eine akute Appendizitis differentialdiagnostisch von akuten Erkrankungen des Beckens (z.B. akute Salpingitis oder stielgedrehte Ovarialzyste) abgegrenzt werden muß. Die Laparoskopiegestattet den zuverlässigen Nachweis von Erkrankungen der Beckenorgane. Darüber hinaus kann während der Laparoskopie bei etwa zwei Drittel der Patienten der Wurmfortsatz inspiziert werden. Sofern eine Inspektion des gesamten Appendix möglich ist und der Wurmfortsatz keine pathologischen Veränderungen zeigt, kann eine Appendizitis ausgeschlossen werden. Bei akuter Appendizitis stellt man unter Umständen ein Ödem oder eine Entzündung bzw. eine Verklebung des Netzes mit dem akut entzündeten Wurmfortsatz fest. Falls die Appendix laparoskopisch nicht einsehbar ist und keine anderweitigen Erkrankungen festgestellt werden, die das klinische Bilderklären, ist eine Laparotomie indiziert. In ausgewählten Fällen kann bei unklarer Symptomatik ein Bariumkontrasteinlauf diagnostisch von Nutzen sein. Der Nachweis einer Raumforderung in der Umgebung der Appendix und die fehlende Kontrastdarstellung der Appendix bestätigen die Diagnose einer akuten Appendizitis. Falls eine Kontrastmittelfüllung der Appendix aufgezeigt werden kann, ist die Diagnose einer akuten Appendizitis unwahrscheinlich. Gelegentlich kann bei Entzündungen, die nur den distalen Anteil der Appendix betreffen, eine teilweise Füllung mit Bariumkontrastmittel beobachtet werden.


Therapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Appendektomie