Kreislaufstillstand

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Blutkreislauf wirken die beiden Herzhälften wie jeweils eine Pumpe, die Blut zur Lunge bzw. vom li. Herzen hin zu den anderen Organen im Körper hin transportiert. Die Arbeit dieses Muskelgewebes wird durch elektrische Reize ausgelöst und erfolgt etwa 1 mal pro Sekunde lebenslang. Aus verschiedenen Gründen kann es dazu kommen, dass beide Herzhälften diese Funktion nicht mehr erfüllen.

Die davon abhängigen Organe erhalten keinen Blutzustrom mehr: Kreislaufstillstand

Verwechslungsgefahr: Durch die Dramatik des Geschehens wird manchmal auch von professionellen Helfenden ein Atemstillstand und Kreislaufstillstand verwechselt. Das sollte nicht sein. Die Konsequenzen für den Erfolg der Ersten Hilfe sind gravierend.

Deshalb wird hier ein Schema vorgestellt, das Fehler möglichst reduziert, Kooperation erleichert und die Überleitung in eine Intensivmed. Behandlung sichern soll:

Die ersten 13 Minuten der Herzwiederbelebung


Ursachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursachen können sein:

  • Herzstillstand: Das Herz schlägt nicht mehr. Meistens verursacht durch die fehlenden gleichmäßigen elektrischen Reize(Reizleitung).
  • Kammerflimmern: Die Herzmuskulatur erhält unkoordinierte Anreize und schlägt in so hoher Folge (Frequenz), dass kein Blut mehr gepumpt wird.


Näheres dazu siehe bei: Plötzlicher Herztod

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kreislaufstillstand liegt vor:

  • fehlende Ansprechbarkeit
  • Kein Puls - auch Carotis-/Femoralis-Puls nicht tastbar
  • beide Pupillen weit und reaktionslos
  • "weak action" - EKG oder:
  • Asystolie oder
  • Kammerflimmern

Stationsintener Alarm ist erfolgt

Wiederbelebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schutz vor Hirnanoxie durch Beatmung und Herzmassage
    • Die Herzmassage erfolgt durch einen sich wiederholenden Rhythmus aus 30 Herzkompressionen und zwei Beatmungen (bei erwachsenen Patienten).
    • Beatmung
      • Mundbeatmung
      • Mund zu Mund (zu Nase)
      • Frischluft- Sauerstoff- Beutelbeatmung
      • Intubation
    • Herzmassage
      • harte Unterlage
      • kräftige Druckstöße auf untere Sternumhälfte
      • 70 - 100mal pro Minute
  2. Restitution der Herzaktion
    1. Adrenalin 0,3mg - 0,5mg (=0,3 - 0,5ml 1%)
      • oder Isoprenalin 0,2mg
      • oder Orciprenalin 0,5mg
    2. Procain 50-100mg (= 5 - 10ml 1%)
      • oder Lidocain 100mg
    • bringen diese Maßnahmen keinen Erfolg, kann ein EKG wertvoll zur Differentialdiagnose "Kammerflimmern" oder "Asystolie" sein
    • Kammerflimmern:
      • Defibrillation mit 200-400 Ws
      • evtl. wiederholen, evtl. Doppelschläge
      • evtl. Procain wiederholen (s.o.)
    • Asystolie:
      • Adrenalin wiederholen (s.o.)
      • Calciumgluconat 10ml 10% i.v.
      • evtl. elektronische Stimulierung (Pacemaker) über ösophageal oder transvenäs-intrakardial eingelegte Schrittmacher-Elektrode
  3. Beatmung und Herzmassage ständig weiterführen
  4. wenn nach 10 Minuten kein Erfolg, evtl. Indikation zur Thorakotomie gegeben.

Erfolgskontrolle der Reanimation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • möglichst mit EKG
  • Thorax hebt und senkt sich (im Rhythmus der Atmung/Beatmung)
  • Spontanatmung
  • wenn an der A. carotis bzw. A. femoralis nach jeder Herzaktion eine Pulswelle tastbar ist
  • Rosigwerden, Wiedererwärmung der Haut
  • Pupillenveränderung, positive Lichtreflexe
  • wiederkehrender Muskeltonus
  • wiederkehrendes Bewusstsein
  • wiederkehrender Blutdruck
  • wiederkehrende Diurese

Fremdworte und Abkürzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fremdworte und Abkürzungen im Zusammenhang mit der Reanimation:

ABDM: automat. ambulante Langzeit-Blutdruckmessung
ABPM: automat. blood pressure measuring
ACVB: aorto-coronarer Venenbypass
Aneurysma: umschriebene Herz- oder Gefäßerweiterung
Angina pectoris: Brustenge-Gefühl (auch Stenokardie)
Angioskopie: Gefäßspiegelung
Antikoagulantien - gerinnungshemmende Substanzen
Aorta - Hauptschlagader
Apoplex: Schlaganfall (auch apoplektischer Insult)
Arterie: Schlagader
Arteriosklerose:: Gefäßverhärtung und
Atherosklerose: Gefäßverhärtung, sie ist ein multifaktorielles Krankheitsbild der Herzkranzgefäße (welches zur Degeneration und Stenosierung des Koronargefäßes führt. Haupt-Risikofaktoren sind arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Nikotinabusus und Fettstoffwechselstörung)
AVK: Arterielle Verschlusskrankheit
BMI: body-mass-index (Körpermasse-Index)
Broca-Index: (veraltete) Formel zur Errechnung des Normalgewichtes
Bypass: Überbrückung eines verengten Gefäßabschnittes durch ein weiteres (künstliches) Gefäßimplantat
cerebrovaskulär: im Zusammenhang mit einem Hirnblutgefäß
CLAS: Cholesterol Lowering Atherosclerosis Study
CPR: Cardio-Pulmonale Reanimation, auch HLW
Herz-Lungen-Wiederbelebung
CRP: C-Reaktive-Protein (Blutwert bei der Infarkt-Prävention)
CSE-Hemmer: Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer
DHP: Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie
Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit
Diastole: Erschlaffungs(=Füllungs)-phase des Herzens
Dilatation: Erweiterung
Diuretika: harntreibende Medikamente (Einzahl: -um)
ECAT/AP: European concerted action on thrombosis/
angina pectoris
Ergometrie: Belastungs-EKG
essentiell: ohne erkennbare Ursache (lat: aus sich heraus seiend)
Gesamtrisiko-Konzept: sozusagen der Abschied vom einzelnen Risikofaktor. Weltweit ca. um 2000 neue Richtlinien zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
GRIPS: Göttingen risk incidence and prevalence study
HDL: high density lipoprotein (FettlEiweiß mit hoher Dicbte)
HLW: Herz-Lungen-Wiederbelebung – Cardio-Pulmonale Reanimation, meist engl. mit CPR abgkürzt
Hypercholesterinämie : Erhöhung des Blutcholesterinwertes
Hyperlipoproteinämie : Erhöhung der Blutfettwerte, auch Hyperlipidämie
Hypertonie: Bluthochdruck
Hypertrophie: Zunahme an Masse (z B. Herzmuskel)
Infarkt: das hinter einem Gefäßverschluß abgestorbenes Gewebe (z B. Herz-, Milz-, Lungeninfarkt)
JNC: Joint National Committee (USA)
kardiovaskulär: Herz-/Kreislauf betreffend
Kapillare: kleinstes Gefäß, auch: Haargefäß
kcal: Kilo-Kalorien (alte Einheit für Energie)
KG: Körpergewicht (in kg)
KHK: koronare Herzkrankheit
kJ: Kilo-Joule (SI-Einheit für Energie)
koronar: Herzkranz- (lat. :corona = der Kranz)
kurativ: heilend
LDL bzw. VLDL: (Very) low density lipoprotein
Lipide: Fette im Blut an Eiweißkörper (Proteine) gebunden; sie heißen dann Lipoproteine: Blutfette: Cholesterin und Triglyzeride
LIT: Leiden Intervention Trial (nach Ort in den Niederlanden)
Lp (a): Lipoprotein(a) = Lipoprotein-associated antigen
LVH: linksventrikuläre Hypertrophie = Vermehrung der Muskelmasse der linken Herzkammer
Makroangiopathie : Erkrankung der großen Gefäße
metabolisch : beim Stoffwechsel
Michigan-Tabelle: Tabelle zur Bewertung der gesundheitlichen (u.a. Herzinfarkt-) Risikofaktoren modifiziert durch Prof. S. Heyden (19??)
Mikroangiopathie : Erkrankung der kleinsten Gefäße
Mitralklappe: zweizipflige Segelklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer (lat.: mitra=Papstkrone)
MONICA: Monitoring of trends and determinants in: Cardiovascular desease: Study
MRFIT: Multiple riskfactor intervention trial
NAW: Notarzt-Wagen
NPHS: Northwick-Park heart study - Studie
PAVK: periphere arterielle Verschlußkrankheit
PROCAM: Prospektive Cardiovasculäre Münster: Studie
prudent diet: "kluge" mit Bedacht zusammengestellte Diät
PTCA: perkutane transluminale Coronar-Angioplastie, Ballondilatation verengter Herzkranzgefäße
Schutzfaktoren (für das Herz): Sie mindern jedes Herzrisiko: Nichtrauchen, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivitäten.
Szintigraphie / (Anglizismus: Scintigraphie): Organdarstellung mittels Radio-Isotopen: z.B. des Herzmuskels mit Thallium
Stenose: Verengung
Thrombolyse: Auflösung eines Gerinnsels (Thrombus)
Thrombozyten / (Anglizismus: Thrombocyten): Blutplättchen
UKG: Ultraschallkardiographie = Echokardiographie
Ventrikel: Kammer (hier: Herzkammer)
Viskosität: Zähflüssigkeit (z.B. des Blutes)
WHR, waste-to-hip-ratio: Bauch- durch Hüftumfang = Parameter für die Adipositas

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitlinie Koronarsklerose: AWMF-Leitlinien-Register Nr. 011/001 - 1998

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]