SGB

Aus PflegeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Sozialgesetzbuch (SGB) ist das deutsche Sozialrecht kodifiziert. Es besteht aus zwölf Büchern, in denen die wesentlichen sozialrechtlichen Materien geregelt sind. Es gibt noch einige Bereiche, die noch in Gesetzen geregelt sind, die nicht in eines der Bücher des Sozialgesetzbuches eingeordnet sind. Diese Gesetze gelten dennoch als besondere Teile des Sozialgesetzbuches.

Der Gesetzgeber begann 1969 mit der Konzeption einer Zusammenfassung von zahlreichen Einzelgesetzen zu einem zusammenhängenden Gesetzeswerk.

Die 12 Sozialgesetzbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sozialgesetzbuch gliedert sich in zwölf Bücher:

  1. Sozialgesetzbuch Erstes Buch = SGB I - Allgemeiner Teil, in Kraft seit 1. Januar 1973, enthält die grundlegende Programmatik des SGB sowie Definitions- und Verfahrensvorschriften
  2. Sozialgesetzbuch Zweites Buch = SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende, in Kraft seit 1. Januar 2005, enthält die Förderung (einschließlich finanzieller Förderung) von erwerbsfähigen Personen über 15 und unter 65 Jahren sowie deren Angehöriger, soweit diese über kein (ausreichendes) Einkommen verfügen;
  3. Sozialgesetzbuch Drittes Buch - SGB III - Arbeitsförderung, in Kraft seit 1. Januar 1998, betrifft die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit (BA): (Arbeitsvermittlung und Leistungen bei Arbeitslosigkeit)
  4. Sozialgesetzbuch Viertes Buch - SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1974, regelt neben dem Recht des Gesamtsozialversicherungsbeitrags sowie der Definition sozialversicherungsrechtlicher Grundbegriffe vor allem die Verfassung der Sozialversicherungsträger (Organisation, Sozialversicherungswahlen, Haushalts- und Rechnungswesen)
  5. Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1989, betrifft Organisation, Versicherungspflicht und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sowie deren Rechtsbeziehungen zu weiteren Leistungserbringern (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker etc.).
  6. Sozialgesetzbuch Sechstes Buch - SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1992, betrifft Organisation und Leistungen der Träger der Deutschen Rentenversicherung (Renten wegen Alters, Rente wegen Erwerbsminderung und Hinterbliebenenrenten; Leistungen zur medizinischen, beruflichen und sonstigen Rehabilitation).
  7. Sozialgesetzbuch Siebtes Buch - SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1997, betrifft Organisation, Versicherungspflicht und Leistungen der gewerblichen und der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie der Unfallkassen der öffentlichen Hand für die Versicherungsfälle Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheit.
  8. Sozialgesetzbuch Achtes Buch - SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, in Kraft seit 1. Januar 1991, betrifft Leistungen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (insbes. Jugendämter) an hilfebedürftige Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern.
  9. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - SGB IXRehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, in Kraft seit 1.7.2001.
  10. Sozialgesetzbuch Zehntes Buch - SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, in Kraft seit 1. Januar 1980.
  11. Sozialgesetzbuch Elftes Buch - SGB XI - Soziale Pflegeversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1995.
  12. Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - SGB XII - Sozialhilfe, in Kraft seit 1. Januar 2005.

Als besondere Bestandteile des Sozialgesetzbuches gelten nach § 68 SGB I auch mehrere derzeit noch in speziellen Gesetzen geregelte Bereiche: Ausbildungsförderung; Alterssicherung der Landwirte; Krankenversicherung der Landwirte; Kriegsopferversorgung; Opferentschädigung; AdoptionsvermittlunG; Unterhaltssicherung u.a.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölf Teile jeweils mit Änderungshistorie:

WIKIPEDIA Hinweis: Alle Artikel dieser Kategorie basieren auf Texten, die aus der Wikipedia übernommen wurden. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befinden sich auf den Versionsseiten der jeweiligen Artikel dort.

Vorlage:Rechtshinweis