Intravenöse Injektion

Aus PflegeWiki
Version vom 1. November 2021, 16:13 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''intravenösen Injektion über eine liegende Venenverweilkanüle'''* oder einen ähnlichen Zugang zum venösen Blutkreislauf des Patienten ::: …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die intravenösen Injektion über eine liegende Venenverweilkanüle* oder einen ähnlichen Zugang zum venösen Blutkreislauf des Patienten

 *Hinweis: In der Schweiz ist die Durchführung einer intravenösen Injektion über eine Venenverweilkanüle für Pflegefachpersonen erlaubt.


Durchführung intravenöse Injektion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werden Medikamente intravenös verabreicht, ist hohe Vorsicht geboten. Es ist sehr wichtig, dass die Pflegefachperson die Geschwindigkeit bei der Verabreichung (zw. 1-3 ml pro Minute) genau einhält, diese Menge kann natürlich in der Anästhesie oder Intensivpflege abweichen da es hier auch Medikamente gibt die schneller infundiert werden müssen um die gewünschte Wirkung zu erzielen.. Wichtig: Es dürfen maximal 5ml auf diese Weise gespritzt werden! Ist die erforderliche Dosis höher, muss das Medikament in eine Trägerlösung injiziert und über eine Kurzinfusion gegeben werden.

  • Beachtung der 5R-Regel (fünf mal R - Regel, Kontrollen bei der Medikamentengabe; früher 4R-Regel)
  • Aufziehen des Medikaments in eine Spritze mit geeigneter Skalierung (möglichst genau)
  • Kontrolle des Pulses und Nachfrage bezügl. dem Befinden des Pat, um Vergleichswerte zu haben
  • Stoppen der laufenden Infusion (Dreiweghahn zudrehen)
  • Aufsetzen der Spritze an den Dreiweghahn oder die Zuspritzpforte der Venenverweilkanüle
  • Muss das Medikament vor der Kanüle erst noch ein Verlängerungsstück passieren, wird als erstes die darin enthaltene Menge an Flüssigkeit eingespritzt (bei kurzen Verlängerungsstücken ca. 0.2-0.3ml)
  • Nun wird innerhalb einer Minute die zulässige Menge des Medikaments gespritzt; je nach Medikament 1-3ml
  • Kontrolle des Pulses, Nachfrage bezügl. Befinden
  • Der Rest des Medikaments wird weiter im Minutentakt eingespritzt, worauf jeweils wieder eine Pulskontrolle erfolgt
  • Infusion wieder aufdrehen. Wichtig: Ist noch ein Verlängerungsstück eingebaut, befindet sich darin noch ein Rest des Mediaments. Daher: Infusionsgeschwindigkeit der Injektionsgeschwindigkeit des Medikaments anpassen (1-3ml/min) und solange beim Patienten bleiben, bis sich kein Medikament mehr in der Verlängerung befindet.

Risiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der intravenösen Punktion können Keime in die Blutbahn eingebracht werden, so dass nur mit sterilen Nadeln gearbeitet werden darf. Bei der längeren intravenösen Therapie über eine Venenverweilkanüle kommt es meist innerhalb einiger Tage zu einer Keimbesiedlung, so dass eine Thrombophlebitis, eine Bakteriämie und/oder eine Sepsis auftreten können. Dann muss die Verweilkanüle umgehend entfernt werden.

Bei einem Durchstechen der Vene kann das Medikament paravenös, also in das umliegende Gewebe gelangen. Bei gewebsreizenden Medikamenten kann das zu einem örtlichen Absterben des Gewebes (Nekrose) oder zu Abszessen führen.

Desweiteren besteht die Gefahr der Bildung von Hämatomen, der sekundären Perforation der Vene, der Venenschädigung und Venenreizung und der arteriellen Punktion und Injektion.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergeiche dazu auch, siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PflegeWikiDe Hinweis: Alle Artikel dieser Kategorie basieren auf Texten, die aus der [[1]] PflegeWiki.de übernommen wurden. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befinden sich auf den Versionsseiten der jeweiligen Artikel dort.